Calabri

[912] Calabrī, ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die Kalabrier, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Sil. 12, 396. – Nom. Sing. Calaber, Sil. 8, 573. – Dav.: A) Calaber, bra, brum, kalabrisch, in od. aus Kalabrien, hospes, Hor.: apes, Hor.: oves, Col.: pastores, Mar. Victorin.: Atabulus, Sidon.: poet., Pierides, die Gedichte des Ennius, Hor. – B) Calabria, ae, f., die Halbinsel, die sich von Tarent aus in südöstl. Richtung bis zum Vorgebirge Japygium erstreckt, Geburtsland des Dichters Ennius, berühmt durch Öl-, Wein- u. Honigbau u. durch Vieh-, bes. Schafzucht, Liv. 23, 34, 3; 42, 48, 7. Hor. carm. 1, 31, 5. – C) Calabricus, a, um, kalabrisch, oliva, Col.: tubera, Pallad. – subst., calabrica, ae, f., eine Art chirurg. Bandage, Plin. Val. 3, 13. – u. dav. calabrico, āre, in die calabrica gen. Bandage bringen, ibid. – D) calabrion metrum, das Versmaß ñ ñ ñ ñ ñ oder ñ ñ ñ ñ–, Mar. Victorin. 3, 14, 9 G. p. 122, 10 K.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: