Calendae

[923] Calendae od. Kalendae, ārum, f., meist abgekürzt Cal. od. Kal. (calare, v. Ausrufen der Kalenderdaten; vgl. die inschriftliche Form Kalandae), I) der erste Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., bis zum letzten August, Cic.: V. Kalend. exspectabam Romā aliquid, Cic. – Am ersten Tage des Monats mußten die Zinsen bezahlt werden, dah. für die Schuldner tristes Kalendae, Hor. sat. 1, 3, 87: u. celeres Kalendae, Ov. rem. 561. Und da die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein hatte, sprichw. ad Kalendas Graecas solvere, zum Nimmermehrstage (an der Juden Weihnachten) zahlen, Aug. bei Suet. Aug. 87, 3. An den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, erflehten Glück u. Segen für ihr Haus und empfingen von Gatten, Kindern, Verwandten und Freunden Geschenke, Hor. carm. 3, 8, 1. Suet. Vesp. 19, 1 u. (als Titel einer Komödie) Pompon. com. p. 234 R2: bl. Calendae, Plaut. mil. 691: u. dies. femineae Kalendae, Iuven. 9, 53. – Kal. sextae, die Kalenden des Juni, Ov. fast. 6, 181: Kal. Germanicae, der erste September, Corp. inscr. Lat. 11, 5745 (vgl. Suet. Cal. 15 ›is mensis Germaniae‹). – Kalendae Ianuariae (Februariae etc.) primae od. proximae, der nächste erste Januar (Februar usw.), Cato r. r. 147 u. 148. Corp. inscr. Lat. 5, 7749. Ulp. dig. 45, 1, 41 pr. – II) meton. (pars pro toto) = Monat, intra septimas Kalendas, Mart. 1, 99, 6: centesimis Kalendis, Paul. [923] dig. 45, 1, 46: nec totidem veteres, quot nunc, habuere Kalendas, Ov. fast. 3, 99: transierant binae forsan trinaeve Kalendae, Mart. 10, 75, 7.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
Lizenz:
Faksimiles:
923 | 924
Kategorien: