Canusium

[969] Canusium, ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die fein rötliche Wolle ( Plin. 8, 48, 73. § 190), j. Canosa (auf einer mäßigen Anhöhe der »Terra di Bari«), Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 1. Liv. 22, 50, 4 u. 52, 4. [969] Hor. sat. 1, 5, 91. – Dav.: A) Canusīnātus, a. um, in kanusinische Wolle gekleidet, Suet. u. Mart. – B) Canusīnus, a, um, kanusinisch, aus Kanusium, ager, Varr.: hospes, Cic.: lana, Plin.: birri, Vopisc. – subst., a) Canusīna, ae, f. (sc. vestis), ein Kleid aus kanusinischer Wolle, Mart. 14, 127 u. 129. – b) Canusīnus, ī, m., der Kanusiner, bilinguis, Hor. (s. oben): Plur., Canusīnī, ōrum, m., die Einw. von Kanusium, die Kanusiner, Varr. u. Liv.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969-970.
Lizenz:
Faksimiles:
969 | 970
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika