Catina

[1033] Catina, ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, [1033] ein Auswurf des Ätna, Handelsartikel der Katinenser), j. Catania od. Catanea, Mela 2, 7, 16 (2. § 117). Cic. Verr. 2, 184. Auson. ordo urb. nobil. (XIX) 92. p. 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis, e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis, e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033-1034.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika