Chiro

[1115] Chīro (nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Χείρων), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides, Verg. georg. 3, 550. Ov. fast. 5, 383), Erzieher mehrerer Heroen (namentl. des Äskulap, Iason u. Achilles), im Zentaurenkampf von Herkules mit einem giftigen, eine unheilbare Wunde machenden Pfeile getroffen, von Jupiter als Gestirn an den Himmel versetzt, Liv. Andr. tr. 35 (Nom. Chiro). Ov. met. 2, 630; 6, 126 (Akk. -ona). Ov. fast. 5, 379 sqq. Plin. 25, 66. Stat. Achill. 1, 106 (Akk. -ona). Hyg. astr. 2, 18 extr. (Akk. -ona): als Musiker, Iuven. 3, 205 (kleine Statue): als Gestirn, Lucan. 9, 536. – Dav.: A) Chīrōnicus, a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. 2, 12. – B) Chīrōnēus, a, um (Χειρώνειος), chironëisch, vulnus, unheilbare (s. ob. ), Lucil. sat. 29, 86. – C) Chīrōnīus, a, um (Χειρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G., Cels. 5, 28. no. 5: vulnus, unheilbare (s. ob. ), Ps. Apul. herb. 23, 1 lemm.: subst., Chironia, ae, f., Beiname mehrerer Pflanzen, Plin. – u. Chironion, ī, n. = centaureum, w. s., Plin. 25, 66.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: