Colchi

[1256] Colchī, ōrum, m. (Κόλχοι), die die Landschaft Colchis (s. unten) bewohnenden Völkerstämme, die Kolchier, u. meton. = Kolchis, Enn. tr. 286 (211). Cic. de nat. deor. 3, 54. Mela 1, 19, 2 (1. § 98). Hor. carm. 4, 4, 63: auratus aries Colchorum, Cic. poët. or. 163. – Sing. Colchus, ī, m., »ein Kolchier«, appell. = ein wilder u. grimmiger Barbar, Hor. de art. poët. 118. – Dav.: A) Colchicus, a, um (Κολχικός), kolchisch, Hor.: terra, Plin. – subst., Colchicon, ī, n. (κολχικόν), eine Pflanze mit giftiger Wurzel, Zeitlose (Colchicum autumnale, L.), Plin. 28, 129. – B) Colchis, chidis u. chidos, Akk. chidem u. chida, Akk. Plur. chides u. chidas, f. (Κολχίς), a) die durch das goldene Vlies u. durch Medea berühmte Landschaft in Asien, an der östlichen Seite des Schwarzen Meeres, das j. Mingrelien u. Abkhasien umfassend, Mela 2. § 57. Val. Flacc. 5, 505. Censor. 4, 12. – b) kolchisch, Val. Flacc.: subst., die Kolchierin = Medea, Hor. u.a. Dichter: griech. Akk. -ida, Prop.: Vok. Colchi, Ov. – spät. Nbf. Colchida, ae, f., wov. Abl. Colchida, Capit. Anton. Pius 10, 4 (codd. BP, die Ausgaben falsch Colchide). – C) Colchus, a, um, kolchisch, Ov.: venena, von Medea, Ov.: rhombus, magisch, zauberisch, Mart.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: