Dalmatae

[1873] Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμάται), a) die Dalmatier, die Bewohner der Landschaft Dalmatia (s. unten), Cic. ep. 5, 11, 3. Vell. 2, 39, 3. Flor. 4, 12, 3 u. 10: im Sing. attrib., Delmata princeps, Corp. inscr. Lat. 3, 1322: kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – b) dalmatische Rosse, Veget. mul. 6, 6, 3. – Dav.: A) Dalmatēnsis, e, dalmatensisch, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6. – B) Dalmatia (Delmatia), ae, f. (Δαλματία), die Landschaft Dalmatien, am östl. Gestade des Adriatischen Meeres, ein Teil von Illyris barbara, mit der Hauptstadt Delminium (Δελμίνιον, Flor. 4, 12, 11), etwa das heutige Dalmatien, mit ergiebigen Gold-und Silberbergwerken, Vatin. in Cic. ep. 5, 10. litt. a. § 3. Ov. ex Pont. 2, 2, 78. Vell. 2, 90, 1. Suet. Aug. 21, 1. Tac. hist. 2, 32. – C) Dalmaticus, (Delmaticus), a, um (Δαλματικός), dalmatisch, Vatin. b. Cic., Tac. u.a.: bellum, Vell. u. Suet.: triumphus, des Asinius Pollio (als Besieger der Parthiner, einer dalmat. Völkerschaft), Hor. – Dah. subst., a) Dalmaticus, ī, m., Beiname des Metellus, als Besieger der Dalmatier, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. 59, 154. p. 199, 19 B. Corp. inscr. Lat. 1. p. 460. no. 637. – b) Dalmatica, ae, f. (sc. vestis), ein langes Unterkleid od. Hemd mit kurzen Ärmeln (an der Stelle der ehemaligen tunica), von weißer dalmatischer Wolle, noch heute Meßgewand der kathol. Priester, die Dalmatika, Edict. Diocl. 16, 4 u. 17, 1. Cypr. act. proc. 5 (vol. 3. p. CXIII H.). Isid. 19, 22, 9: dav. Dalmaticātus, a, um, mit einer Dalmatika angetan, Lampr. Comm. 8. § 8 u.a. – D) Dalmatīnus, a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. 52. – E) Dalmatius, a, um, dalmatisch, argentariae, Corp. inscr. Lat. 3, 6575. – / Die Schreibung Delmatae, Delmatia usw. ist bei Cic. selbst, bei Vell., Flor., Suet. u. Tac. die der besten Handschriften (s. Kritz Vell. 2, 39, 3. Ritter Tac. hist. 2, 32. Oudend. Suet. Aug. 20); ebenso der Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 4013; 11, 85 u. 13, 8007.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873-1874.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: