damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner ... ... , 121. Edict. Diocl. 4, 45: dammae et hinnulei, Solin. 5, 12. – bald = »Antilope, ... ... 8, 28. Stat. Ach. 2, 408. – / Die Schreibung damma in den besten Handschrn ...
dammula ( nicht dāmula), ae, f. (Demin. v. damma), das Rehkälbchen, das kleine Reh, Apul. met. 8, 4. Vulg. prov. 6, 5 u. Isai. 13, 14. – ...
quōdam-modo , Adv., gewissermaßen, einigermaßen, Cic. u.a. – getrennt, quodam tamen modo, Quint. 1, 12, 5.
cūiusdam-modī od. richtiger getrennt cūiusdam modī , auf eine gewisse-, von einer gewissen Art, Cic. de fin. 5, 36 u.a.
obiex , obicis, c. (v. obicio ... ... , Riegel, Verg. u. Tac. – b) der Damm, Wall, ab obice (infolge des Dammes) saevior ibat, Ov.: v. Felsengestade des Meeres, ruptis obicibus, ...
... angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, ... ... 2, 20 (21), 5. – II) übtr.: 1) einem Damme gleich auf-, emporhäufen od. - türmen, ... ... , Sil. – 2) gleichs. mit einem Damme beschütten, a) als t.t. ...
ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: quo moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo ...
... um, PAdi. m. Compar. (v. damno), I) verdammt, quis te miserior? quis te damnatior? entschiedener verurteilt, Cic. Pis. 97. – II) verdammenswert, verbrecherisch, verworfen, mulier, Petron.: manus, Prop. u. ...
... āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, -verurteilen, alqm, Liv. 4, 41, 11. Suet. ... ... im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für zu ewigem Unglück verdammt halten, Val. Max. 6, 9 in. – B) insbes ...
... Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur ... ... Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. ... ... u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus ...
1. dāma , ae, f., s. damma.
... Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? ... ... . Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... eig.: vernat humus, Ov.: vernat arbor, Plin.: in Italia aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- od. herbstmäßig, Plin.: caelum vernat, ...
chōma , atis, n. (χῶμα), der Damm, rein lat. agger, Ulp. dig. 47, 11, 10. Cod. Theod. 11, 24, 6. § 7.
Pharos u. - us , ī, f. (Φά ... ... Ägypten mit dem berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm, durch einen Damm mit dem Festlande verbunden, noch j. Pharos od. Raudhat el tin ...
creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel, I) eig., nur subst., creperum, ī, n., die Dunkelheit, noctis, Symm. ep. 1, 13: u. bl. creperum, Zwielicht, Mart. ...
dāmula , richtiger dammula, w. s.
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de ...
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro