Danubius

[1882] Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανούβιος, Strabo), die Donau (u. zwar die obere Hälfte ihres Laufes [von der Quelle bis zum Wasserfalle bei Orsova]; die untere [bis zum Ausfluß] Hister [Ἴστρος] gen., bei Dichtern ohne Untersch. gebraucht), Sall. hist. fr. 3, 9 (55). Caes. b. G. 6, 25, 2. Vell. 2, 110, 1. Mela 2, 1, 8; 2, 3, 13; 3, 3, 3 = 2. § 8 u. § 57 u. 3. § 30). Sen. de brev. vit. 4, 5; nat. qu. 1. prol. § 8. Plin. 3, 149; 4, 79. Plin. pan. 12, 3. Tac. ann. 2, 63; Germ. 1. Flor. 3, 4, 5. Ampel. 6, 10. Gell. 14, 1, 9. Solin. 20, 2. Amm. 17, 13, 4. Hor. carm. 4, 15, 21. Ov. trist. 2, 192; ex Pont. 4, 10, 58. Val. Flacc. 8, 293. Corp. inscr. Lat. 3, 3416 u. 5863. – Nach Fleckeisen Fünfz. Art. S. 15 u.a. ist die einzig richtige (auf die Inschriften u. auf gute Handschriften gestützte) Schreibung Danuvius; doch haben die neuesten Herausgeber des Sallustius, Vellejus, Seneka, Ampelius, des Plinius' Paneg., des Valerius Flakkus u. Ammianus Danubius nach den besten Handschrn. beibehalten; bei Cäsar wird von Kraner u. Dinter gegen die Handschrn. Danuvius geschrieben.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika