Dareus

[1884] Dārēus u. Dārīus, ī, m. (Δᾱρειος; beide Formen sind handschriftlich gut beglaubigt, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 193, I) Name mehrerer persischer Könige: A) D. Hystaspis, bekannt durch die von den Griechen erlittene Niederlage bei Marathon (490 v. Chr.), gest. 485 v. Chr., Cic. de fin. 5, 92. Nep. Milt. 3, 3 sq. (Halm Darium). Iustin. 1, 10, 6. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 6. Sidon. carm. 9, 51 (wo Dărĭī gemessen): Croesi opes et Darii divitias se vicisse iactabat, Hieron. epist. 60, 11. – B) [1884] Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib. 314 (317). Claud. epist. 1, 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. 5, 1, 7. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 9; 2, 10, 1. – D) D. Codomannus, der letzte persische König, von Alexander dem Gr. besiegt, gest. im Juli 330 v. Chr., Plaut. aul. 86 (Wagner Darium). Cic. Tusc. 5, 97; ad Att. 5, 20, 3 u.a. Liv. 9, 17, 16. Mela 2, 13, 1 (Parthey Darii). Curt. 3, 1, 8. Iustin. 10, 3, 3 sqq. Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8: Vok. Darie, Iul. Val. 2, 32 (35). p. 104, 12 K. – II) meton. = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen aus dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form Dărīos, Auson. ep. 5, 23 p. 163, 13 Schenkl. – Dav. (spätlat.) Dārīus, a, um, dariisch, opes, Mart. Cap. 6. § 578.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884-1885.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: