Dodona

[2271] Dōdōna, ae, u. -ē, ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, wo die Priester ( Σελλοί) die Orakel bald nach dem Rauschen der heiligen Eichen, bald nach dem Tone eherner Becken, die vom Winde bewegt wurden, erteilten, nach Pouqueville bei dem heutigen Proskynisis, Cic. de div. 1, 95. Ov. trist. 4, 8, 43: Form -onē, Claud. III. cons. Hon. 117. Priap. 75, 1. Lucan. 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u. 4, 6. – Meton.: a) = der dodonäische Eichenhain, [2271] Verg. georg. 1, 149. – b) = die dodonäischen Priester, Nep. Lys. 3, 2. – Dav.: A) Dōdōnaeus, a, um (Δωδωναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena, ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6, 12, 6. – C) Dōdōnis, idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνίς), dodonisch, terra, Ov.: quercus, Val. Flacc.: Nymphae, die Hyaden als Erzieherinnen Jupiters, Hyg.: Vok. Dodoni Thyone (eine der Hyaden), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius, a, um, dodonisch, quercus, Claud. rapt. Pros. 3, 31.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271-2272.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: