quadrangulum , ī, n. (quattuor u. angulus), das Viereck, Varro sat. Men. 385. Vgl. quadriangulus.
quadrangulus , s. quadriangulus.
quadrangulātus , a, um (quadrangulus), viereckig, Tert. de anim. 17 u.a. Eccl.
... wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede ( ... ... – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen ...
stīpātio , ōnis, f. (stipo), die sich um jmd. drängende, gedrängte, dichte Menge Leute, der Andrang von Menschen zu jmd., Varro LL. u. Plin. ep.: ...
... cōnstīpātio , ōnis, f. (constipo), das Zusammendrängen, pass. das Zusammengedrängtsein, das Gedränge, a) lebl. Objj.: c. confusi et ... ... Amm. 26, 6, 14: aliqua c. et coartatio hominum, dichtes Gedränge, Augustin. serm. 137 ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, ... ... u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, ...
... āre, zurückgießen; dah. I) übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas sich gleichs. Aufdrängendes zurückweisen = in die Schranken weisen, abweisen, ablehnen, verschmähen, ...
... § 1. – subst., urgentia, ium, n., das Drängende, die dringende Notwendigkeit, urgentia bellorum subire, Iul. ... ... 2, 12, 139. – subst., urgentiōra, um, n., drängendere Mittel, Cael. Aur. de morb. chron. 3 ...
... ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. - schießende Bewegung, ... ... Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm ... ... – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung ...
Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δράγγαι), eine Völkerschaft in der nach ihnen benannten Provinz Drangiana ( Δραγγιανή, jetzt »Sedjestân od. Seistan« in »Kabulistan«) im Innern ...
in-urgeo , ursī, ēre, I) intr. hindrängen, Lucr. 5, 1033. – II) tr. hineindrängen, linguae susurros, immer einflüstern, was der andere nicht hören mag, ...
... āvi, ātum, āre (angustiae), in die Enge treiben, beängstigen, bedrängen, im Passiv = in Bedrängnis kommen, u. im Perf. Pass. = in Bedrängnis ( Not, Verlegenheit ) sein, Eccl. ( ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (2. colligo), eingezogen, beschränkt, gedrängt, konzentriert, astrictum et collectum dicendi genus, kurzgefaßte u. gedrängte (bündige), Tac. dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. ...
crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, I) im Raume, die Dichtheit, Gedrängtheit, fluctuum, Sall. fr.: caeli, aëris, Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., venarum crebritates, Vitr. 2, ...
compressē , Adv. (compressus, zusammengedrängt), I) gedrängt, compressius loqui (Ggstz. latius), Cic. de fin. 2, 17. – II) dringend, eifrig, compressius quaerere, Gell. 1, 23, 7.
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, ... ... . de inv. 2, 170 sq. – 2) die Not, bedrängte Lage, der Drang der Umstände, Sall. u.a.: rei publicae, Tac. – ...
... Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso ... ... zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? ... ... seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, fest (Ggstz. laxe), arte ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro