certus , a, um, PAdi. m. Compar. u ... ... liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc ...
obstinātio , ōnis, f. (obstino), die Beharrlichkeit im Guten u. Bösen, die Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit im Entschlusse, der Starrsinn, animi, Sen.: sententiae, Festigkeit in ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... sich den Rücken gesichert halten, Curt.: u. Kompar. tutiora, sicherere Entschlüsse, barbari animum ad honestiora quam tutiora converterat, Curt. 8, ...
... Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... v. Apollo, Ov. 2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. ...
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach ... ... schwanken, manus dubitat, Quint.: fama dubitat, Flor. – II) im Entschlusse = unschlüssig sein, anstehen, Anstand nehmen, Bedenken tragen, sich bedenken, ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... futuri socors et ignobilitate tutior perstabat, Tac.: perstitit Narcissus, beharrte fest bei seinem Entschlusse, auf seinem Sinne, Tac.: u. so perstat Atlantiades, Ov.: ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... den Gang der Zukunft umändern, Lucan. 6, 591: Magnum, von seinem Entschlusse abbringen, Lucan. 6, 317. – b) im Passiv (in den ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen ... ... sein Leben in Gefahr sei durch usw., Val. Max. – 2) im Entschlusse oder in seiner Ansicht (hin und her) schwanken, unschlüssig sein, ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... . ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. ...
... , einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine ... ... domuit, Cic. de prov. cons. 33. b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... , indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro