praemonitio , ōnis, f. (praemoneo), die Vorhererinnerung, Vorerinnerung, Tert. adv. Marc. 2, 4 extr. u.a. Eccl.
commonitōrius , a, um (commoneo), zur Erinnerung jmds. dienlich, Cod. Iust. 4, 3, 1 ... ... Verhaltungsmaßregel, Instruktion, Amm. 28, 1, 20: bildl., ein Erinnerungsmittel, Sidon. epist. 8, 11.
... ) etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, jmd. mahnend an etw. ... ... od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache (mündlich) gedenken = Erwähnung tun, ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung, Erinnerung, die beiläufige Meldung, bes. auch der vorläufige od. beiläufige Antrag, Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis ...
monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum, Cic.: Carmentis Nymphae, Verg.
monēla (monella), ae, f. (moneo), die Erinnerung, Tert. de patient. 8 u.a.
... memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, ... ... repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – ...
monitus , ūs, m. (moneo), im Sing. nur im Abl., I) die Erinnerung, Mahnung, Warnung, Verg. u. Ov. – II) insbes., die Erinnerung der Götter durch Orakel, Wahrzeichen usw., das Bedeuten, die ...
monitio , ōnis, f. (moneo), das Erinnern, die Erinnerung, die Ermahnung, Warnung, Cic. u.a.: unius amici prudens monitio, Liv.: m. obj. Genet., officii, Colum. 11, 1, ...
... , Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen (Vorstellung machen), Quint. 6, 1, 50: ...
recordor , ātus sum, ārī (re u. cor), I) etw. Vergangenes durch die Erinnerung sich im Geiste vergegenwärtigen, an etwas zurückdenken, einer Sache eingedenk sein (vgl. bes. Cic. Lig. 35 ...
com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), ...
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken ... ... an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, ...
... ) Stadt in Akarnanien, von Augustus zur Erinnerung an den Sieg bei Aktium erbaut, j. Paleoprevyza (etwas nördl. ... ... Plin. 4, 5. – II) Stadt in Kleinarmenien, von Pompejus zur Erinnerung an den Sieg über Mithridates erbaut, j. Devrigni, Auct. b. ...
... m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic ... ... b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, Warnung, alcis admonitu, Cic.: admonitu tuo, ...
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. ...
... ), die Vergegenwärtigung durch die Erinnerung, die Wieder- erinnerung, Rückerinnernng, oft verb. memoria et recordatio = die lebhafte Erinnerung, α) m. Genet ... ... explicata recordatio, ich muß wieder auffrischen die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro