fēnisicia , ae, f. (fenum u. seco), die Heuernte (auch = das geerntete Heu), Varro r. r. 1. 47 u. 49 56.
messuārius , a, um (meto, ere), zum Ernten gehörig, Ernte-, corbis, Serv. Verg. ecl. 8, 82.
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: ...
... , metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) ... ... sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, so geht's, Cic ... ... II) tr.: A) mähen, abmähen, abernten, messem, Plaut.: arva, Prop.: farra, ...
puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π ... ... od. fabata), die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot kennen lernten (Ggstz. panis), Varro LL., Plin. u.a.: später gew. ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d. ...
... – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entferntesten Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus ... ... ) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), ...
tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne loca), unfruchtbare, rauhe, von der Stadt entfernte Haiden, Steppen, Einöden, tesqua loca, Acc. fr.: tesca saxa, Enn. fr.: tesqua deserta et inhospita, Hor.: tesqua remota ...
olīvo , āre (oliva), Oliven lesen, Olivenernte halten, Plin. 15, 11.
... B) meton.: 1) die Ernte, a) die eingeernteten Früchte, Varro u. Verg.: ... ... Stat. – b) die noch einzuerntenden Früchte, Tibull. u. Ov.: dah. sprichw., ... ... , 100. – 2) die Ernte = die Erntezeit, Verg. u. Colum.: ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, ...
spīceus , a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.
pōmātio , ōnis, f. (pomum), Übersetzung von ὀπωρισμός (das Einsammeln oder Einernten des Obstes), Hieron. epist. 57, 11.
... u. dēmo), die Weinlese, Weinernte, I) eig. u. meton.: 1) eig., ... ... 39) u. 47 (62). – II) übtr., die Ernte ähnlicher Gegenstände, olearum, Plin.: turis, Plin.: mellis, Colum ...
olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die Olivenernte, Varro sat. Men. 219. Colum. 12, 50. § 1 u. 12, 52. § 1 u. § 8 u. § ...
mellātio , ōnis, f. (*mello), die Honigernte, Colum. 11, 2, 50. Plin. 11, 40 u. 41. Solin. 56, 17.
prōventus , ūs, m. (provenio), I) das Hervorkommen ... ... – 2) meton.: a) der Ertrag, die Ernte, der Vorrat, bes. der reiche, apum, Brut ...
convector , ōris, m. (conveho), I) der zusammenfährt, einfährt, dah. Convector, die dem Einbringen der Getreideernte vorstehende Gottheit, Fab. Pict. b. Serv. Verg. georg. 1 ...
subsidior , ārī (subsidium), zur Reserve dienen, die Reserve bilden, longius (entfernter, in weiterer Entfernung aufgestellt), Hirt. b.G. 8, 13, 3. Vgl. Dosith. 61, 5 K. ›subsidior, βοηθῶ‹.
trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, aus Weizen, Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: panis, Colum.: far, Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, Varro: pollis, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro