Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
phaenomenon

phaenomenon [Georges-1913]

... (φαινόμενον), die Erscheinung, I) im allg., Th. Prisc. 2, 7. – II) insbes., eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. 2, 5, 24: phaenomena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaenomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
res

res [Georges-1913]

... Lage, Angelegenheit, Vorfall, Begebenheit, Ereignis, Erscheinung, zuw. bl. = etwas, divinae humanaeque res, ... ... omnes, sed etiam rumores cognoscamus, Cic. – r. nova, eine neue Erscheinung, Nep.: r. magna, ein wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
ecce

ecce [Georges-1913]

ecce , Adv. (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328-2329.
oho!

oho! [Georges-1913]

oho! Interi., oho! als Ausdruck der Verwunderung bei einer plötzlich eingetretenen Erscheinung, Komik.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oho!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
visum

visum [Georges-1913]

... das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, I) im allg.: turpia ... ... 2, 6, 28. – II) insbes.: A) die Erscheinung im Traume, das Traumgesicht, Traumbild, visa somniorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
selas

selas [Georges-1913]

selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »selas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
docis

docis [Georges-1913]

docis , idis, Akk. Plur. idas, f. (δοκίς, kleiner Balken), eine Art feuriger Lusterscheinung, Apul. de mund. 3 u. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »docis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2269.
facies

facies [Georges-1913]

... der Anblick, die äußere Erscheinung, das Bild (s. Fabri Sall. Iug ... ... contexunt, Plin. ep.: pro me est repentina eius (coloris) facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: quorum nullum est tam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2656-2657.
nimbus

nimbus [Georges-1913]

nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1161-1162.
idolon

idolon [Georges-1913]

īdōlon u. - um , ī, n. (εἴ ... ... dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
Phasma

Phasma [Georges-1913]

Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
habitus [2]

habitus [2] [Georges-1913]

... dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die ... ... de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3000.
neglego

neglego [Georges-1913]

neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), eig. die Erscheinung einer Sache nicht in seinen Geist aufnehmen, nicht achten, nicht beachten, I) unabsichtlich, vernachlässigen, außer acht lassen, unterlassen, sich nicht um etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neglego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1131.
rhabdos

rhabdos [Georges-1913]

rhabdos , ī, f. (ῥάβδος), der Stab, als Lufterscheinung, Apul. de mund. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhabdos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
monstrum

monstrum [Georges-1913]

... , Phaedr. – II) übtr., jede widernatürliche, gegen das Gefühl gehende Erscheinung in der Menschenwelt u. Natur, a) v. leb. Wesen, ... ... , Cic. – bimembri hoc m. puero comparo, Wunder, höchst seltsame Erscheinung, Iuven. – β) v. Tieren, wie von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 998-999.
externus

externus [Georges-1913]

externus , a, um (exter), I) äußerlich, tepor ... ... uns, Cic. – subst., externa, ōrum, n., Außendinge, äußere Erscheinungen (Ggstz. interiora), Cic. Acad. 2, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »externus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2632-2633.
spectrum

spectrum [Georges-1913]

spectrum , ī, n. (specio) =εἴδωλον, eine Erscheinung in der Vorstellung, der Schemen, das Gesicht, spectra Catiana, des Philosophen Katius, Cic. ep. 15, 16, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2752.
proditio [2]

proditio [2] [Georges-1913]

2. prōditio , ōnis, f. (v. prodeo), die Erscheinung, Sidon. epist. 5, 13, 4: coloris, Macr. sat. 7, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proditio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
indecorus

indecorus [Georges-1913]

in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz. decorus), a) der äußern Erscheinung usw. nach, unziemlich, unanständig, übel lassend, unschön, häßlich, forma, Tac.: habitus, Curt.: status, Quint.: motus (Plur.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
prodigium

prodigium [Georges-1913]

prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, das Vorhersagen, zu aio aus *agjo), eine hervorgetretene, meist Unglück bedeutende Erscheinung, das Wunderzeichen, I) eig.: ex quo illa ostenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953-1954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon