... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ... ... parva, Phaedr., brevior, Quint.: narrare asello fabellam surdo, Hor.: talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas ...
fābellor , ārī = fabulor, Gloss., s. Löwe Prodr. p. 384.
fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.
fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.
... die Mitte des 6. Jahrh. v. Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. ... ... 953;κός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: ...
grȳps , grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), m. (γρύψ), I) der Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel (ital. grifone, franz. griffon, span. grifo ...
1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) ... ... 38 u. 40. – II) der Greif, ein fabelhafter Vogel, Plaut. aul. 701; vgl. Non. 152, 6.
1. ophīōn , onis, m. (ὀφίων), ein fabelhaftes Tier auf Sardinien, Plin. 28, 151.
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen ...
Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... u. ea, m. (Πρωτεύς), ein fabelhafter Meergott, nach Hom. Od. 4, 365 Diener des Poseidon (Neptun), ...
Pygmaeī , ōrum, m. (Πυγμαιο ... ... gleichs. die Fäustlinge, die Däumlinge, das fabelhafte Zwergvolk des Altertums, bes. in Äthiopien, das in dem Kampfe mit den ...
Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. ... ... Cēphēnes , um, m. (Κηφηνες), eine fabelhafte Völkerschaft in Äthiopien, Ov. met. 5, 1 u. 97. ...
Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes ... ... . (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der Brust, ...
Phaeāces , Genit. ācum, Akk. ācas, m. (Φαίακες), die Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später ...
... ;, eig. Ziege), I) ein fabelhaftes, feuerspeiendes Ungeheuer in Lycien (Mela 1. § 80), vorn Löwe ... ... des Kragus, j. Tal u. Dorf Kullechimari, Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. – Dav. ...
Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, 139 (dazu Voß S. 326). Tibull. ...
apologus , ī, m. (ἀπόλογος), die allegorische Erzählung, insbes. die äsopische Fabel, das Märchen, Plaut. Stich. 538 sqq. Cornif. ...
tragopān , ānis, Akk. āna, m. (von τράγος, Bock, u. Pan), ein fabelhafter Vogel, viell. Bartgeier (Vultur barbatus, L.), Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 10, 136. Solin. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro