capniās , ae, m. (καπνίας, rauchig), ein rauchfarbiger Edelstein von mehreren Arten: I) eine Jaspisart, Plin. 37, 118 (Plin. 37, 151 capnitis = καπνιτις gen.). – II) eine ...
prasius , a, um (πράσιος), lauchgrün, subst., I) prasius, iī, m., ein lauchfarbiger Stein, ein Praser, Plin. 37, 113. – II) ...
crociās , ae, m. (κροκίας), ein uns unbekannter safranfarbiger Edelstein, Plin. 37, 191.
sȳcītis , idis, f. (συκιτις), ein feigenfarbiger Edelstein, Plin. 37, 191.
asbestos , ī, f. (ἄσβεστος, unverbrennlich), ein eisenfarbiger Stein, der sich in den Gebirgen Arkadiens fand, versch. von unserem Asbest; viell. unser Amiant, Plin. 37, 146. Solin. 7, 13. ...
myrrītis (myrrhītis), tidis, f. (μυῤῥιτις), ein uns unbekannter myrrhenfarbiger Edelstein, Plin. 37, 174. – Nbf. myrrhītēs, Solin. 37, 10.
trichrus , ī, f. (τρίχρους), ein dreifarbiger, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 183.
pnīgītis , idis, f. (πνιγιτις), eine Art dunkelfarbiger Ton, Plin. 35, 174.
selēnītis , idis, f. (σεληνιτις), ein mondlichtfarbiger Edelstein, der Gipsselenit, das Marienglas, Plin. 37, 181. – dass. selēnītēs , ae, m. (σελη ...
ceramītis , tidis, f. (κεραμιτις), ein ziegelfarbiger Edelstein, Plin. 37, 153.
socondios , iī, m. (socos), ein hyazinthfarbener Amethyst bei den Indiern, wenn er hellfarbiger war, sapenos genannt, Plin. 37, 122.
tephrītis , idis, f. (τεφριτις), ein uns unbekannter aschfarbiger Edelstein, Plin. 37, 184.
chrȳsītēs , ae, m. (χρυσίτης), ein goldfarbiger Stein, Plin. 36, 157.
carciniās , ae, m. (καρκινίας), ein krebsfarbiger Edelstein, Plin. 37, 187.
molochītis , tidis, f. (μολοχιτις), ein malvenfarbiger Edelstein, von e. für unseren Malachit, von a. für den grünen Hornstein gehalten, Plin. 37, 114.
craterītis , tidis, f., ein Edelstein, nach von Born viell. unser bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 154.
morochthos , ī, m., ein lauchfarbiger, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.
aethachātēs , ae, m., ein Achat, der angebrannt einen myrrhenartigen Geruch von sich gab, viell. blutfarbiger Bernstein, Plin. 37, 139 Detl. – / E. Abel will nach Philol. Wochenschr. I.S. 85 antachates lesen.
argyrodamās , mantis, m. (*ἀργυροδάμας), ein silberfarbiger Stein, dem Diamant ähnlich, Plin. 37, 144.
chrȳsēlectros , ī, f. (* χρυσήλεκτρος), ein dunkelgelber Edelstein, viell. bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 127 (wo Plur. chryselectroe).