... liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum Verkaufe ausgeboten werden, so u. so hoch taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse ...
oblātīvus , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, Symm. epist. 10, 43. Serv. Verg. Aen. 6, 190. Mythogr. Lat. 3, 11, 14.
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 ...
oblātīcius , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.
... göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, ... ... Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl ...
... n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl ... ... dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich ...
... quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, Prop.: titulus inscriptus, der Preis für sich feilbietende Dirnen, ... ... mußte), Ov.: so auch ire per titulum lares, durch Anschlag feilgeboten werden, Prop. – b) die Grabschrift, Sen. ...
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... sein, hinlänglich in Bereitschaft sein, in reicher Fülle vorrätig-, vorhanden sein, hinlänglich zu Gebote stehen, ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat, Caes.: cum frumentum ...
oblātio , ōnis, f. (offero), das Darbieten, ... ... . 39, 2, 15. § 33. – b) insbes., das Gebot in der Auktion, Cod. Theod. 5, 13, 18. – ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus ...
re-liceor , ērī, zurückbieten, d.i. darunter bieten (= ein niedrigeres Gebot tun, als schon getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, stützen), I) intr. vorrätig sein, hinlänglich-, reichlich vorhanden sein, zu Gebote stehen (vgl. Wölfflin Liv. Krit. S. 24. Walch Emendatt ...
requīsīta , ōrum, n. (requiro), I) der verlangte, nötige Ausdruck, ut requisita respondere (zu Gebote zu stehen) videantur, Quint. 8. prooem. 30. – II) das Bedürfnis, die Notdurft des ...
praebitio , ōnis, f. (praebeo), das Darreichen, Geben, a) ein Gastgebot, Varro sat. Men. 143. – b) die Lieferung von Staats wegen, copiarum, Iustin. 38, 10, 8: olei ...
appāritor , ōris, m. (appareo no. II), der einer Magistratsperson als Gehilfe zu Gebote stehende öffentliche Diener, Unterbeamte ( Schreiber, Liktor, Präko, Viator u. dgl.), der besoldet war u. eine Art Amtskleidung trug, Cic. u.a.; ...
... das Bieten in Auktionen usw., das Gebot, maxima, das höchste Gebot, Suet.: dividere ad licitationem, an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, Cic.
decalogus , ī, m. (δεκάλογος), die zehn Gebote, Tert. de anim. 37.
per-celebro , āvī, ātum, āre, I) sehr häufig ... ... oft im Munde führen, im Pass. = im Munde der Leute umhergeboten werden, im Umlauf sein, versus percelebrantur de etc., Cic.: percelebrata sermonibus ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro