... m. Abl.: se fraude esto, XII tabb. b. ... ... 20. 1, 49: sed fraude, Lex repet. im ... ... , sedeo, ich gehe besonders, wovon seditio, der Aufstand ...
2. sē = semi, halb, wie selibra, semodius.
4. sē , Akk. u. Abl. v. sui, w. s.
3. sē = sex, wie semestris.
... α) beim Einlenken, Zurückkehren zu einem früheren Gegenstande = ... ... zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern ... ... praefuit, Cic.: non modo utilitatis, sed dignitatis, Cic.: ...
1. sēd , s. 1. sē.
... Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me ... ... Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, ...
... betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht ... ... etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ... ... non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. ...
... membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – ... ... mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic ...
... lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor ... ... levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me ...
... erutum tradunt, als einen verborgenen und von ihnen weise gehobenen Schatz, ... ... tenebris erueris, Cic.: vetera scrutari et ex iis ea, ... ... 30, 3: an ipsi eruimus, quae prima dies, ubi ...
... alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr ... ... altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime ... ... erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ...
... sich baden, Cels.: alqd sale et aceto diligenter, Gargil. – II) ... ... abräumen, Ponticum Phasim et Scythica stagna Maeotidis, alle Vögel ... ... durch Verschwendung sich zugrunde richten, sich ruinieren, Plaut. ...
... ligat iunctura, Ov.: caementa in tectis ligantur, werden gebunden ... ... in catenas, Quint.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.: vinculo tecum propiore ligari, Ov. – b) ...
... Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem ... ... frumenta, Plin.: ne quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel ...
... I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b ... ... pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, ... ... . – Sing., Laelius ter denā bove donatur, Sil. 15 ...
... Machab. 13, 20: per omnes domos infrontate (frech), ... ... serm. antiqu. p. 564 M.: per meridiem (v. ... ... 6: u. so quia gyrando inferiore invenitur orbis parte caelestis, Ambros. in psalm ...
... socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ... ... b) übtr.: iter omne viarum largificā stipe, Lucr.: sermonem patrium, Hor.: urbs triumphis ditata certissimis, Cornif. rhet ...
... . – refl., chalcitis friat se statim, Plin. 34, 117 ... ... medial, quae (terra) cum fodiatur, facile frietur, Varro r. r. 1, ... ... u. Plin. 12, 92): friari in micas (v. ...
... ōnis, m. (nach Mommsen von se u. homo), ... ... Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. ... ... Lat. 1, 28 (wo archaist. Plur. Semunes, Simunes ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro