... āris, Abl. āri, n. (boletus), I) ein Geschirr zu Pilzen, Plur. b. Mart. 14, 101 lemm. – II) jedes Eßgeschirr, Küchengeschirr, Treb. Poll. Claud. 17, 5. Apic. 2, 41 ...
... matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. ... ... Non. 544, 8. – Insbes.: a) das Waschgeschirr, Ulp. dig. 24, 2, 25. § 10. – b) das Nachtgeschirr (s. Paul. ex Fest. 125, 18), Varro LL ...
matella , ae, f. (Demin. v. matula), ein Geschirr, Topf für Flüssigkeiten, bes. Nachttopf, Nachtgeschirr, Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3. ...
mīxtārius , iī, m. (misceo), ein Geschirr, worin Wein mit Wasser vermischt wird, Mischgeschirr, Mischgefäß, Lucil. 221.
... ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, Scrib. Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, ...
... zu urceus), I) das Wassergeschirr, der Wasserkrug, Plaut., Hor. ... ... übtr.: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, Hor.: die Asche ...
... ) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum ... ... carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, ...
... u. zwar: I) als Trinkgeschirr = Becher, Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), ... ... ne alterius inferior calix, alterius superior ponatur, ibid. – II) als Küchengeschirr = Schüssel, Topf, Cato u. Varr. LL.: ...
tēstū , indecl., u. tēstum , ī, n. ... ... = tostu, tostum, wie testa = tosta), I) das irdene Geschirr, -Gefäß, die irdene Schüssel, der Napf, ...
1. magis , idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor ...
fūtis , is, Akk. im, f. (2. fundo), ein Wassergeschirr, Varro LL. 5, 119.
trūlla , ae, f. (= truella, Demin. v. trua ... ... Rührkelle, Cato, Colum. a.u.: bes. um den Wein aus dem Mischgeschirr (crater) in die Trinkbecher einzugießen, Cic., Hor. u.a.: ...
ūrnula , ae, f. (Demin. v. urna), die kleine Urne, I) eig., als Wassergeschirr, Varro de vit. P.R. 1, 45 (b. Non. ...
pelvis (pēluis), is, Akk. em u. im, ... ... Abl. e u. i, f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die ...
patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu coquo), I) das Kochgeschirr, der Kochtopf (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo ...
magida , ae, f. (1. magis), ein Eßgeschirr, eine Schüssel, Varro LL. 5, 120; vgl. 1. magis.
gabata , ae, f., eine Art Speisegeschirr, eine Schale, Schüssel, Mart. 7, 48, 3 u.a. – vulg. Nbf. gavata, Ennod. carm. 2, 22 lemm. Ven. Fort. carm. 7, 24 lemm. u. ...
phiala , ae. f. (φιάλη), ein Trinkgeschirr mit breitem Boden, eine Tasse, Schale, Plin. 33, 156. Mart. 3, 41, 1 u. 8, 33, 2. Iuven. 5, 37.
bridus , ī, m. (v. ahd. brātan, braten), eine Art Kochgeschirr, Anthim. 43.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro