lēgālis , e (lex), I) die Gesetze betreffend, gesetzlich, pars civilitatis, die Gesetzgebung, Quint.: status, Quint.: ... ... Spart. – II) den Gesetzen gemäß, vita, den göttlichen Gesetzen gemäß, fromm, Tert. ...
2. illēx , lēgis (v. in u. lex), gesetzlos, ohne Gesetz lebend, sich nicht nach den Gesetzen richtend, Caecil. com. 60.
... a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, ... ... aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher Ehe, ehelich (Ggstz. nothi), ... ... II) übtr., 1) (= legalis) das Gesetz betreffend, quaestiones, Quint. 3, 6, ...
... ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, legum lator, der Gesetzgeber, Ampel. 14, 2. – übtr., artis lator, einer ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an ...
Fūfius , a, um, Name einer röm. ... ... am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht werden dürfe, Cic. ep. 5, 6, 1 ...
Thorius , a, um, Name eines röm. ... ... , aus dem bes. bekannt Sp. Thorius Balbus, als Volkstribun Urheber eines Ackergesetzes, daß die Besitzer öffentlicher Äcker keine Abgaben an die Staatskasse zahlen sollten, Cic. Brut. 136: das Gesetz Thoria lex, Cic. de or. 2, 284.
... contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia (bald langsam, ... ... Cic. Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba relata c., gegensätzlich ...
lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, ...
obrogātio , ōnis, f. (obrogo), ein Vorschlag zu einem Gesetze (lex), wodurch ein anderes Gesetz aufgehoben od. geändert wird, Cornif. rhet. 2, ...
Nomothetēs , ae, m. (νομοθέτης), einer von der (in Athen eingesetzten) Gesetzkommission, der Nomothet, Titel einer Komödie des Menander, Quint. ...
prōiectīcius , a, um (proicio), I) ausgesetzt, puella, Plaut. cist. 191. – II) bildl., gestürzt, abgesetzt, Palladius, Amm. 28, 6, 26.
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den Übergang in einen entgegengesetzten Zustand, wie in reprobo, bald ein Bringen an den gehörigen Ort usw ...
... exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u ... ... .: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. ... ... Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., ...
... des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die ... ... Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: ... ... Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die ...
... ius, der auf menschl. Gesetze u. Herkommen begründeten Befugnis, andrerseits), 1) im ... ... ὅδιόν εστι, es ist (nach göttlichem Gesetze, also auch nach dem Gesetze der Natur und nach unserem sittlichen Gefühl) ... ... ). – B) das durch das göttl. Gesetz, also auch durch das Naturgesetz bestimmte Schicksal, Verhängnis, fas ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten ...
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro