duellum (vgl. griech. δήιος), altlat. = bellum, Plaut., Hor. u.a. Dichter, u. in Gesetzesformeln bei Cic. u. Liv.: domi duellique (= domi bellique), Plaut. ...
... wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... p. 79: oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. oetier, Fest. 246 (b), 2. – ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... . Plaut. Pseud. 14. Cic. de legg. 3, 6 (in einer Gesetzesformel). – synkop. probet = prohibet, Lucr. 3, 862, u. ...
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, ... ... t. t., eine Schlußformel u. übtr. eine Gesetzesformel, Klausel, ICt. – f) der Schluß einer Zeit, ...