Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iugis

iugis [Georges-1913]

... e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, -gespannt, a) eig. = das, was zusammengespannt ist, iuge auspicium, ein »vereintes Auspizium«, wenn die Stiere bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 486-487.
bigae

bigae [Georges-1913]

... (zsgz. aus biiugae od. biiuga), das Zweigespann, signitenentes bigae, Enn. fr.: Rhesi niveae citaeque bigae, Catull.: bigae albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
attente

attente [Georges-1913]

attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (attentus), gespannt = aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, alcis officia fungi, Ter.: intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 686.
quadriga

quadriga [Georges-1913]

... u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie ... ... (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
contentus [1]

contentus [1] [Georges-1913]

... a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. ... ... funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., gespannt, angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602.
trigarius

trigarius [Georges-1913]

... subst.: I) trīgārius, iī, m., der Lenker eines Dreigespannes, Plin. 28, 238 u. 29, 9. – II) trīgārium, iī n., 1) ein Zirkus, wo Dreigespanne, auch übh. Pferde zum Laufen geübt werden, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
diversium

diversium [Georges-1913]

dīversium , iī, n. (diverto), eine Art des Wagenrennens im Zirkus, indem die Wagenrenner mit den Gespannen wechselten, so daß zB. die rote Partei mit dem Gespann der grünen fuhr oder umgekehrt, Kaiszt.; s. Friedländer Darstell. röm. Sittengeschichte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
quadriiugus

quadriiugus [Georges-1913]

... vierspännig, I) adi., equi, das Viergespann, Ov. u. Curt.: currus, ... ... Verg. u. Plin. pan.: axis, Pacuv.: certamen, mit Viergespannen, Stat. – II) subst., quadriiugī, ōrum, m., das Viergespann, Ov. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
quadrigarius [1]

quadrigarius [1] [Georges-1913]

... (wettfahrenden) Viergespanne gehörig, habitus, des Wagenlenkers des Viergespannes, Suet. Cal. 19, 2: pulvis, für die wettfahrenden Pferde ... ... 10046. – subst., quadrīgārius, iī, m., der Wagenlenker des wettfahrenden Viergespannes im Zirkus, der Wettfahrer, Varro, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrigarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
trio

trio [Georges-1913]

trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: septem triones s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
lynx

lynx [Georges-1913]

lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λ&# ... ... der Luchs, lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lynx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
mulio

mulio [Georges-1913]

mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber ... ... u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
varus [1]

varus [1] [Georges-1913]

1. vārus , a, um (wohl aus * vaqsros ... ... varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, -gehend, a) übh.: cruribus potius varis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
triga

triga [Georges-1913]

trīga , ae, f. (st. triiuga), I) das Dreigespann, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 14: Plur., Varro LL. 8, 55. – II) übtr., eine Anzahl von drei Dingen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
tenus [1]

tenus [1] [Georges-1913]

1. tenus , oris, n. (v. τείνω), die ausgespannte Schnur, dah. die Dohne, Schneise, Plaut. Bacch. 793; vgl. Non. 6, 12. Serv. Verg. Aen. 6, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3067.
lassus

lassus [Georges-1913]

lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad ... ... träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull.: miles, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
langueo

langueo [Georges-1913]

... , Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, ... ... übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, kraftlos-, laß sein od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »langueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 552.
curulis

curulis [Georges-1913]

curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848.
intente

intente [Georges-1913]

intentē , Adv. (intentus), I) gespannt, audiri, Quint. 2, 2, 13: intentius contemplari, Amm. 24, 2, 12: exspectare intentissime, Lampr. Heliog. 14, 5. – II) angestrengt, mit aller Kraft, angelegentlich, intente ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 351-352.
botulus

botulus [Georges-1913]

botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... Verbesserung): interiores botuli, die vollgestopften Ei., exteriores botuli, die vor Wollust gespannten Glieder (penes), Tert. de ieiun. 1. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856-857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon