Sīgēum , ēi, n. (Σίγειον), Vorgebirge u. Hafenstadt in Troas, wo Achilles' Grabmal war, j. Jenischer, Mela 1, 18, 3 (1. § 93 ...
2. Licinus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... bekannt a) ein reicher Emporkömmling in Rom zur Zeit des Augustus, dessen prächtiges Grabmal an der via Salaria lag, Mart. 8, 3, 6. Anthol ...
2. Libyssa , ae, f. (Λίβυσ ... ... der Nordküste des sinus Astacenus (s. 2. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, Plin. 5, 148. Eutr. 4, 11. Amm. 22, ...
Argynnus , ī, m. (Ἄργυννο ... ... Agamemnon geliebter Knabe, der im Flusse Cephisus ertrank, an dessen Ufer jener ihm ein Grabmal u. der Venus (dah. deren Beiname Argynnis) einen Tempel erbaute, ...
... die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen ... ... 3. p. 1353). – II) meton.: A) das Grabmal, d.i. das Grab samt Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, ...
1. Ceramīcos u. - us , ī, m. ( ... ... Name zweier Plätze innerhalb u. außerhalb Athens, auf deren letzterem die Statuen u. Grabmäler im Kriege gefallener Helden errichtet waren, Cic. de fin. 1, 39. ...
1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. Cic. Tusc ...
memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) ... ... 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, 13102 u. 13188.
... Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach ... ... .), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, ...
busticētum , ī, n., spätlatein. = bustum, ein Brandlager, Grabmal, Arnob. 1, 41; 7, 15.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιον), ein leeres Grabmal zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, 304 od. tumulus honorarius, Suet. ...
cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m ... ... einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form -ium, Corp. inscr. Lat. 6, 3554. 8505 ...
quadrisōmum , ī, n. (quattuor u. σῶμα), ein Sarkophag od. Grabmal für vier Personen, de Rossi inscr. Christ. 1, 390.
vigiliārium , iī, n. (vigilia), I) das Wachthaus ... ... Sen. ep. 57, 6. – II) übtr., ein wachthausförmiges kleines Grabmal, Corp. inscr. Lat. 14, 527.
accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.
monumentārius , a, um (monumentum), zum Denkmal, -Grabmal gehörig, ceraula, bei der Leiche blasend, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... , die erste Seite, Ov.: atque haec in celebri carmina fronte (des Grabmals) notet, Tibull.: hos a fronte (vorn an der Straße) suos ...
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. ... ... ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro