... (sarrio od. sario), eine kleine ein- od. zweizinkige Hacke zum Behacken, Auflockern und Jäten des Bodens, die kleine Hacke, die Gartenhacke, Jäthacke, Script. r. r., Plin. u.a.: sarculis arant, sie bedienen sich der Hacke statt des Pfluges, Plin.: ruratio omnis in ...
2. runco , ōnis, m. (runco, āre), die Reuthacke, Jäthacke, Pallad. 1, 43, 3; vgl. Isid. orig. 20, 14, 5.
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) ... ... .: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke = weg- od. aushacken, radices, Plin. – mit dem Pfluge abzwacken = ...
... Bodens (Jäten, Hacken usw.) gebrauchte zwei- od. mehrzinkige Hacke, die Harke, der Karst, Verg. ... ... .a. – Sprichw., mihi res ad rastros redit, ich werde die Hacke ergreifen müssen = ich werde zum armen Mann, Ter. ...
sārītor (sārrītor), ōris, m. (sario), der Behacker, Jäter mit der Hacke, Varro r. r. 1, 29, 2. Colum. 2, 12 (13), 1. – personif., als ländl. Gottheit, deus Saritor u ...
sārītio (sārrītio), ōnis, f. (sario), das Behacken, Jäten mit einer Hacke, Colum. 2, 11 (12), 1 u.a. Serv. Verg. georg. 1, 21.
... um den Weinberg od. einen zum Weinbau bestimmten Ort umzuhacken (nach unserer Art, umzugraben) u. den Weinstock hineinzusetzen u. zu befestigen, die Weinhacke, Colum. 3, 18, 1 sqq. – II) meton.: A) das Umhacken des Weinberges, Pallad. 2, 10 u.a. – ...
sārītūra u. synkop. sārtūra , ae, f. (sario) = saritio, das Behacken, Jäten mit der Hacke, Colum. 11, 2, 26. Plin. 18, 254 (sartura).
... prägn.: A) durch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, 1) eig.: tubera ... ... schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, bis auf den B. abhacken, abrasieren, Plin. – übtr., damnosa canicula quantum raderet, ...
2. ligo , ōnis, m. (viell. zu griech. λίσγος), I) eine Hacke, die Wurzeln u. Gebüsche auszuroden, die Erde zu lockern usw., Plin. 18, 42. Tac. hist. 3, 27. Vulg. 1. regg. ...
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, die Erde, Saat behacken, um das Unkraut herauszuschaffen usw., jäten, segetes, Varro u. Colum.: frumenta bis, Cato: fabam, Plin.: locum rastris ligneis, Plin.: ...
scabo , scābī, ere (Wz. scap od. skabh, schaben, kratzen, graben, griech. σκάπτω, graben, hacken, gotisch skaban = ahd. scaban = nhd. schaben), ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 ...
1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) der Specht, Baumhacker, ein Weissagevogel, Plaut. asin. 260. Ov. met. 14, 314. Plin. 10, 38 u. 40. – II) der ...
vanga , ae, f., eine Art Hacke oder Karst, Pallad. 1, 43, 3.
... muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59 ... ... n. (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: ...
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen (Ggstz. reduncus), dentes (draconis), Cornif. rhet.: nasus, Habichtsnase, Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ...
pastino , āvī, ātum, āre (pastinum), einen Ort behacken od. umgraben, um ihn geeignet zu machen, Weinstöcke hineinzupflanzen, agrum, Colum.: vineas, Plin., Salv. u. Greg. Tur.: dah. solum pastinatum ...
sarculo , āvī, ātum, āre (sarculum), behacken, die Saat usw., Pallad. u. Prudent.
cōn-sario , īre, zerhacken, Cato u. Col.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro