Herculaneum

[3035] Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 (bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in [3035] Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035-3036.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika