irrīsio , ōnis, f. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung, Verspottung, der Hohn, Spott, Cornif. rhet. 1, 10. Cic. Acad. 2, 123: mit subj. Genet., omnium irrisione ludi, Cic. de or ...
irrīsus , ūs, m. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung, Verspottung, der Hohn, Spott, irrisui esse, zum Gespötte dienen, Caes.: ebenso alci irrisui esse, Tac.: irrisui haberi, Apul.: ab irrisu (aus ...
īnsultātio , ōnis, f. (insulto), I) das Hinanspringen ... ... ., der Anlauf, Quint. 8, 5, 11. – b) die Verhöhnung, der Hohn, Spott, absol., Augustin. de genes. c. Manich. 2, ...
in-cavillor , ātus sum, ārī, höhnisch verspotten, verhöhnen, Gell. 5, 5 lemm. u. Gloss. V, 210, 7.
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, der Erbitterung, des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! ...
2. carino , āre, od. (nach Gloss.) carinor, ārī = χαριεντίζεσθαι, Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361. ...
nāsūtē , Adv. (nasutus), naseweis, spöttisch, höhnisch, maluit illi nasute negare quam contumaciter aut superbe, Sen. de ben. 5, 6, 6: philanthropon herbam Graeci appellant nasute, Plin. 24, 176. – / Phaedr. 4, 7, 1 ...
oppēdo , ere (ob u. pedo), jmd. ... ... wie καταπέρδειν, Ausdr. des gemeinen Lebens = jmd. verächtlich behandeln, verhöhnen, alci, Hor. sat. 1, 9, 70.
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, ... ... a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg ...
... – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: Romam, ... ... (ein Gegenstand des Spottes) priores experiar, Verg.: irrisum habere alqm, verhöhnen, zum besten haben, Plaut. – Nbf. irrīdo (in ...
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen, Verspotten, Verhöhnen, der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus ...
irrīsor , ōris, m. (irrideo), der Verhöhner, Spötter, Prop. 1, 9, 1: irrisor potius quam blandus, Aur. Vict. epit. 41, 16: m. obj. Genet., isti irrisores huius orationis et sententiae, Cic. ...
dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung, der Spott, Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, 22 ...
dē-sanno , āre (de u. sanna) (Gloss. › ... ... μυκτηρίζω‹), über jmd. die Nase rümpfen = jmd. verhöhnen, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 5.
commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, ... ... , Cael. Aur. chron. 1, 1, 41 u. (als Zeichen des Hohns, Schütteln des K.) Vulg. psalm. 43, 15: manus, Vulg. ...
īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, ... ... Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., verfolgen, durchziehen, verhöhnen, verunglimpfen, alqm maledictis, Cic.: alqm vehementius, inimice, Cic.: audaciam ...
subsanno , āvī, āre (sub u. sanna), durch spöttische Gebärden aushöhnen, Nemes. fr. de aucup. 8. Tert. adv. Iud. 11. Hieron. epist. 40, 2. Vulg. 4. regg. 19, 21; psalm. 34, 16 ...
... , Cic.: habere alqm ludibrio, Ter.: per ludibrium auditi dimissique, mit Hohn angehört u. entlassen, Liv.: hoc quoque ludibrium casus ediderit fortuna, auch diesen Fall läßt mich das Schicksal gleichs. zu meinem Hohne erleben, Liv.: ventis debere ludibrium, s. dēbeono ...
... gegen jmd., die Verhöhnung, Verunglimpfung, alcis, Liv.: fortunae, Quint.: temporum Claudianorum obliqua insectatio ... ... in Mucianum insectatione, Tac. hist. 3, 53. – Plur., Verhöhnungen, Hohnreden, Schimpf- u. Spottreden, Neckereien, insectationibus petitus, Tac.: ...
irrīdenter , Adv. (irridens v. irrideo), höhnisch, spöttisch, Laber. com. 93. Nepot. epit. Val. Max. 10, 22. p. 501, 1 H. Augustin. epist. 148, 4 u. 232, 2; serm. 227 extr ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro