Ida

[23] Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: