Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
camela

camela [Georges-1913]

camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
camelinus

camelinus [Georges-1913]

camēlīnus , a, um (camelus), von Kamelen, Kamel-, genitale, Plin. 11, 261: lac, Plin. 28, 123: caput, Solin. 30, 19: ossa, Arnob. 6, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
hippocamelus

hippocamelus [Georges-1913]

hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμηλος), das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
camelus

camelus [Georges-1913]

camēlus , ī, m. u. f. (κάμηλος, ὁ u. ἡ), das Kamel, ein- u. zweihöckerig, Varr. LL., Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943-944.
hydreuma

hydreuma [Georges-1913]

hydreuma , atis, n. (ὕδρευμα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, * ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydreuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
camelasia

camelasia [Georges-1913]

camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
camelarius

camelarius [Georges-1913]

camēlārius , ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
pulmunculus

pulmunculus [Georges-1913]

pulmunculus , ī, m. (Demin. v. pulmo), der lungenartige, fleischige Lappen, als Auswuchs am Hufe der Kamele, Solin. 49, 9: als Geschwulst am Fuße od. Rücken anderer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
camelopodion

camelopodion [Georges-1913]

camēlopodion , ī, n. (καμηλοπόδιον, Kamelfuß), eine Pflanze, viell. Andorn, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
schoinuanthos

schoinuanthos [Georges-1913]

schoinūanthos , ī, n. (σχοίνου ἄνθος), eine Pflanze, Kamelheu (noch j. ital. schinanto), Veget. mul. 5, 39, 1. – Nbff. schoenuanthos, Pelagon. veterin. 6 (114 Ihm) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoinuanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
camelopardalis

camelopardalis [Georges-1913]

camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμηλοπάρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopardalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
pantherocamelus

pantherocamelus [Georges-1913]

panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantherocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
onus

onus [Georges-1913]

onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349-1350.
mulus

mulus [Georges-1913]

mūlus , ī, m. (μυχλός), ... ... Gleichem, Tert. adv. Val. 19. – als Schimpfwort, wie Kamel (= Dummkopf), Plaut. most. 873. Catull. 83, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
rumino

rumino [Georges-1913]

rūmino , āre, u. rūminor , ārī (rumen), ... ... , 1. Plin. 11, 161. Vulg. Levit. 11, 3: v. Kamel, Vulg. Levit. 11, 4: v. Hirsch, Plin. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424-2425.
mansio

mansio [Georges-1913]

mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben ... ... prima, Suet.: mansiones octo, Plin.: mans. camelorum, Ort, wo die Kamele Halt machen, um zu saufen, Plin. – m. mala, schlechtes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 800.
blatero [1]

blatero [1] [Georges-1913]

1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... (gew. blattero), als Naturlaut, bla bla schreien, v. Kamele, Paul. ex Fest. 34, 2 (cod. M blatterare). Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17