... rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen ... ... 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den Äckern Mitberechtigte, Kanalnachbar, Plur. b ...
... (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den ... ... aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, eine tiefe, bedeckte Gosse, die ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... , Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, ...
canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, der über der Windlade für jede clavis angebracht ist), ...
2. porus , ī, m. (πόρος), Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, Isid. orig. 11, ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. ...
Mesēnē , ēs, f. (Μεσηνή), ... ... Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24 ...
Morinī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, am Kanal, Caes. b. G. 2, 4, 9. Verg. Aen. 8, 727.
diōryx , rygis, f. (διῶρυξ), der Durchstich = ein Ableitungskanal, Mela 3, 8, 7 (3. § 80): ego quasi fluvii dioryx, Vulg. Sirach 24, 71.
... I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter ... ... . r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake ...
Venellī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft in der heutigen nordwestl. Normandie am Kanal, Caes. b.G. 2, 34; 3, 17, 1; 7, 75, 4. Plin. 4, 107. – / Daß Venelli, nicht Unelli, ...
fretālis , e (fretum), I) zur Meerenge gehörig, Oceanus, der Kanal zwischen Frankreich und England, Amm. 28, 2, 1. – II) subst., fretāle, is, n., ein Bratgeschirr, eine Bratpfanne, ...
fossilis , e (fodio), ausgegraben, argilla, Caes. b. G. 6, 43, 1 (andere Lesart fusilis, ... ... u. Cels.: arena, Plin. u. Pallad.: ebur Plin.: flumen, Kanal, Amm. 24, 6, 1.
stomachus , ī, m. (στόμαχος), I) der Schlund, als Speisekanal, u. zwar sowohl der ganze als insbes. der untere Teil, die ...
Interamna , ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. ...
ēmissārius , a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, ... ... II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18 ...
hypocausis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;ις), die Heizung von unten, ein in die Länge geführter kanalförmiger Ofen, aus dem die Hitze in das hypocauston strömte, s. Vitr ...
hydragōgia , ae, f. (ὑδραγωγία), die Wasserleitung, der Kanal, Varro sat. Men. 290.
dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, 21.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro