Bāiocassēs , ium, m., eine Völkerschaft in ... ... (XVI) 5, 7. p. 58 Schenkl. (wo Sing. = ein Bajokasse). – Dav. Bāiocassīnus , a, um, bajokassinisch, im Lande der Bajokassen, praedia, Sidon. ep. 4, 18: civis, incola, Greg. ...
eranus , ī, m. (ερανος), ... ... bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen - od. Almosenkasse, Plin. ep. 10, 92 (93): eranum habere, Traian. ibid ...
curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... , ruderum, Suet.: opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. ...
sartāgo , inis, f., I) ein Küchengeschirr, etwa Tiegel, Pfanne, Kasserolle, Plin. 16, 55. Iuven. 10, 64. Ambros. epist. 100, 9: sartago loquendi, Mischmasch, Allerlei, Pers. 1, 80: im Wortspiel mit ...
Thorius , a, um, Name eines röm. Geschlechtes, aus dem ... ... als Volkstribun Urheber eines Ackergesetzes, daß die Besitzer öffentlicher Äcker keine Abgaben an die Staatskasse zahlen sollten, Cic. Brut. 136: das Gesetz Thoria lex, Cic ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. ... ... Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847.
viāticus , a, um (via), zum Wege-, zur Reise ... ... die Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, die Reisekasse, modicum, ICt.: viaticum congerere, Cic.: viaticum alci dare, Plaut. ...
... arcano. I, 2, b), zur Kasse (d.i. zum baren Gelde) gehörig, nomina ... ... .: insbes. der Kassierer im öffentlichen Dienste, der Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. u. ICt.: pontificalis, Symm.: provinciae ...
cōnfisco , āvī, ātum, āre (con u. fiscus), I) in der Kasse aufheben, pecuniam confiscatam habere, in der Kasse bar liegen haben, Suet. Aug. 101, 2. – übtr., ...
trānslātor , ōris, m. (transfero), der Übertrager, ... ... . Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging), Cic. Verr. 5, ...
pūblicātio , ōnis, f. (publico), I) die Einziehung in die Staatskasse, Konfiskation, bonorum, Cic. Cat. 4, 10; Planc. 97. – II) die Veröffentlichung, flagitii, Ambr. de off. 3, 5, 29 ...
scamnārius , iī, m. (scamnum no. II, C), viell. = arcarius, der Kassenverwalter, Corp. inscr. Lat. 8, 2553 u. 2557.
dispēnsātor , ōris, m. (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der ...
capitulāriī , ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.
largītiōnālis , is, m. (largitio no. II), ein Beamter der Spendenkasse, Vopisc. Carin. 20, 2: Plur., Cod. Theod. 12, 6, 13.
... 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. ... ... . 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der ... ... (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp ...
... .) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, ... ... öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. ... ... 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. ...
... die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr. 8, 13. Cod. Iust. 7, 62 ... ... 23, 2: comes largitionum, Vorsteher der kaiserl. Spendenkasse, Amm. 14, 7, 9. Augustin. conf. 6, 10 ...
... Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu ... ... domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro