... s. 1. VarroLL. 5, 118), I) die Kelle, Schöpfkelle, Rührkelle, Cato, Colum. a.u.: bes. um den ... ... – II) übtr.: 1) die Maurerkelle, Pallad. 1, 13, 2. – ...
trua , ae, f. (zu griech. τορύνη, Rührkelle), I) die Gosse, Varro LL. 5, 118. – II) der Rührlöffel, die Kelle, Pompon. com. 96. Titin. com. 128; vgl. Paul ...
oniscus od. - os , ī, m. (ὀνίσκος), der Kellerwurm, die Kellerassel, Plin. 29, 136 u.a.
1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σ ... ... Plin. u.a. – II) ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 20, 12; 29, 136.
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt ... ... . in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
rutrum , ī, n. (ruo), I) das Grabscheit, die Schaufel, Pompon. com. fr., Scriptt. r. r., Liv. u.a. – II) die Maurerkelle, Cato, Vitr. u.a.
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).
cellio , ōnis, m. (cella), der Kellermeister, Corp. inscr. Lat. 2, 5356.
bacrio , ōnis, f., die Kelle, Paul. ex Fest. 31, 1 u. 2.
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. ...
cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.
simpulum , ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele ... ... Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. ...
arytaena (arutaena, artaena), ae, f. (ἀρύταινα), jedes Schöpfgefäß (wie Eimer, Kelle, Gelte, s. Paul. ex Fest. 21, 3), *Lucil. sat ...
mīlipeda u. mīllepeda , ae, f. (mille u. pes), Tausendfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 29, 136 (Detl. u. Jan. milip., ...
hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.
rudicula , ae, f. (Demin. v. rudis), ein Stöckchen zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato, Colum. u. Plin.
cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. ...
centipeda , ae, f. (centum u. pes), die ... ... . Wurm, der Tausendfuß, die Assel, der Kellerwurm, Plin. 29, 136. Arnob. 2, 52: centupeda geschr. ...
multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) ... ... millepeda) der Vielfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 22, 122 u.a. – II) der Meßstab ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro