... betreffend; dah. classicus, ī, m., a) der die Bürgerklassen durch ein Hornsignal zu den Komitien zusammenruft, Varr. LL. 5, 92. – b) ein Bürger der ersten Klasse, Gell. 7, 13. 1 sqq.: desinite hominem, ...
... genus), I) nach Geschlechtern, nach Stämmen, nach Gattungen, nach Klassen, klassenweise, copias g. constituere, Caes.: omnibus gratias agere, Caes.: multa praeterea gen. (nach den verschiedenen Klassen der Besitztümer) ad avaritiam excogitabantur, Caes.: nulli fuerunt, qui illa ...
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ... ... Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r ...
... im allg.: A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. ... ... m. folg. Infin., Sil. 4, 626. – II) prägn., zurücklassend verlassen, Troiam urbem, Naev. b. Pun. 20 V.: ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das ... ... , 81. Paul. ex Fest. 65, 9: c. capitis, der untersten Bürgerklasse, bei der nur die Person zählte, Gell. 10, 28. § 2 ...
ductio , ōnis, f. (duco), I) das Ziehen, rudentium ductiones et reductiones (Zurücklassen), Vitr. 10, 13 (19), 6. – II) das Führen, a) das Wegführen eines Arrestanten usw., ...
re-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, zurückspannen, zurücklassen, abspannen, a) eig.: arcum, Ov.: arcus retentus, Ov., u. retensus, Phaedr. – b) bildl.: velut alternā quiete retenduntur, abgespannt werden, ...
agrāris , e (ager), zum Acker gehörig, Plur. subst. = die Ackerbau Treibenden, die Ackerbau treibende Klasse der Bevölkerung, Ps. Aur. Vict. epit. 41, 9.
... .: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, ... ... – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig ...
assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I ... ... Bürger, gew. Plur. assidui = die wohlhabenden Bürger der obern Klassen, im Ggstz. zu den proletarii, den armen, den untersten Klassen, die dem Staate nur mit ihrer Nachkommenschaft (proles) nützen konnten, ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. zurücklassen, quem unā cum equis duobus ibidem sibi subsidiarium deliquerat, Iul. Val. 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, ...
bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der ... ... . der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica persona (Mann des Friedens ...
1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii ...
cyclicus , a, um (κυκλικό ... ... scriptor cyclicus, ein zyklischer Dichter (d.i. einer aus der Klasse jener epischen Dichter, die von der Zeit der Entstehung der homerischen Gedichte an ...
1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit ... ... . ep. 13, 23, 1. – insbes., der Zunftgenosse aus der untersten Volksklasse, der Zünftler Hor. ep. 1, 13, 15. Mart. ...
relictio , ōnis, f. (relinquo), I) das Zurücklassen, Lassen (Ggstz. ablatio, das Wegnehmen), praeputii, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 152. – II) das Verlassen, a ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... . – hereditates, verzehren, durchbringen, ICt.: omne mortalium genus, unter allen Menschenklassen Verheerungen anrichten (v. einer Pest), Tac.: u. so Atheniensium civitatem ...
tunicātus , a, um (tunica), I) (bloß) mit ... ... tunicata quies, Mart. u. Sidon. – Insbes. von der ärmeren Volksklasse, deren gewöhnliche Tracht die Tunika (ohne Toga) ist, tunicatus populus, Tac ...
... , I) von etwas weggehen und es zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern = etwas auf immer verlassen ... ... derelinquo iam communem causam, Cic. – II) übh. hinterlassen, zurücklassen, Curt. 9, 4 (14), 8 u. Spät.
ob-relinquo , ere, dabei zurücklassen, Commodian. instr. 1, 42, 8 (2, 1, 8).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro