... 4, 4. – aurum c., das (statt der urspr. gegebenen goldenen Krone) für einen siegreichen Feldherrn von den Provinzen zusammengebrachte Geldgeschenk, Kronengold, Cic. agr. 1, 12; 2, ... ... (zB. bei Thronbesteigungen) allgemein entrichtete Abgabe an die Krone, Spart. Hadr. 6, 5. – ...
spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... eig., Verg., Sen. rhet. u.a.: spinis coronatus, mit einer Dornenkrone, Eccl.: zum Zuhelfteln, consertum tegumen spinis, Verg.: spinis conserto tegmine ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig ... ... Apul.: terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. Euphrat), kronenartige Kreise bilden, Tac. – Passiv medial, serpens sinuatur in arcus, ...
... .: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: ... ... corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. ... ... 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. ...
... 11, 2, 74; dem Mythus zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. Ariadna), dah. auch Gnosia stella Corona ... ... Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) die südliche Krone, Caes. German. Arat. 391.
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... zum Einreißen der Mauer, Caes.: lapis, Oros. - corona, Mauerkranz, -krone, α) der Kranz, den der bekam, der zuerst die Mauer erstieg ...
turriger , gera, gerum (turris u. gero), einen ... ... ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. ...
corōnula , ae, f. (Demin. v. corona), I) ... ... Vulg. 3. regg. 7, 29. – III) die kleine Krone über dem Hufe der Pferde, Veget. mul. (2), 3, ...
1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), ... ... arbusculas transferre, Col. – II) übtr.: A) arbuscula crinita, Federbusch, Krone (am Kopfe des Pfaues), Plin. 11, 121. – B) arbusculae ...
corōnātor , ōris, m. (corono), der Bekränzer, Kröner, Augustin. serm. 165, 4.
quārtārius , iī, m. (quartus), I) das Viertel ... ... . u.a. – b) eines aureus (nummus), die Viertelkrone, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – II) prägn., ...
... ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium ... ... vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit ...
... , 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen, victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, ... ... . 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... frustrari) Suet.: spes omnium explere, Iustin.: spei finem imponere, die H. krönen, Liv. spem alci dare, einflößen, Cic.: aber spem insperatam ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... apices, Hor.: apicis nobilitatus auctoritate, Amm. – dah. bildl., wie unser »Krone« = königl. Macht u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, ...
avus (archaist. avos), ī, m., der ... ... usw.), den, wenn die Pflanze abgeblüht ist, der Wind wegführt, die Federkrone, Ps. Apul. herb. 75; vgl. Schneider Col. 6, ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne ...
radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... Pers., miles radiabat in armis, Prop.: radiabant (strahlten = waren mit einer Strahlenkrone umgeben) tempora nati, Sil. – bildl. quasi (Fortuna) de ...
1. frōns , frondis, f., das Laub, ... ... meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, Hor. u. Ov. – / Archaist. Nbf. a ...
Sucro , ōnis, m., Fluß in Hispania Tarrac., der ... ... Dav. Sucrōnēnsis , e, zu od. bei Sukro, sukronensisch, sinus, j. Golf von Valencia, Mela 2, 6, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro