Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dialibanon

dialibanon [Georges-1913]

dialibanon (= διὰ λιβάνων), Weihrauchsalbe, Marc. Emp. 9. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 113 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialibanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
Coele Syria

Coele Syria [Georges-1913]

Coelē Syria , ae, f. (Κοίλη Συρία), das »hohle Syrien«, eine Landschaft zwischen dem Libanon u. Antilibanon, Liv. 33, 19, 8 (Abl. Coele Syria); 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coele Syria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
Libanus [1]

Libanus [1] [Georges-1913]

... Gebirge im südl. Syrien, der Libanon, Plin. 5, 77. Tac. hist. 5, 6. Flor ... ... f. (Λιβανιτις), vom Libanon, mulieres, Orb. descr. 17 (Auct. class. 3, 395 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
Antilibanus

Antilibanus [Georges-1913]

Antilibanus , ī, m. (Ἀντιλίβανος), ein Gebirge in Phönizien u. Cölesyrien, das dem Libanon ziemlich parallel läuft u. zwar östl. von demselben, j. Dschebel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antilibanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470-471.
Sampsiceramus

Sampsiceramus [Georges-1913]

Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sampsiceramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5