Elymāis , idis, Akk. ida, f. (Ελ ... ... ;μαιος), elymäisch, Liv. – Plur. subst., Elymaeī, ōrum, m., die Einw. von Elymais, die Elymäer, Liv. u.a.
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, quove modo distracta rediret in ordia ...
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) ... ... od. blinkende Glanz, -Schein, der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: galeae, Claud.: rapidum Aetnaeo fulgur ab igne iaci, Ov. – ...
Didyma , ōn, n. (Δίδυμα), ... ... , a, um (Διδυμαιος), didymäisch, Apollo, Plin. 5, 112 u. 6, 49. Macr. ...
ēiectus , ūs, m. (eicio), das Herauswerfen, Hervorstoßen, fit ratione eādem coniectus partim animai (Atems) altior, atque foras eiectus largior eius, Lucr. 4, 956 (959) sq.
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), herrschend, animus est... dominantior ad vitam quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. ...
coniugium , ī, n. (coniungo), die Verbindung, Vereinigung ... ... atque animae, Lucr. 3, 843 (845) sq. (Ggstz. corporis atque animai discidium, Lucr. 836 [838] sq.). – inter has (feminas) et ...
Clazomenae , ārum, f. (Κλαζομεναί), eine der ionischen Zwölfstädte am hermäischen Meerbusen, deren größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. der ...
Callidromos , ī, m. (Καλλίδρομος), ein Teil des Ötagebirges in Lokris in der Nähe von Thermopylä, mit einem Kastell, j. Cumaita, Liv. 36, 15 sqq.
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... um (Κυμαιος), aus Cyme, cymäisch, Antigonus, Varro r. r. 1, 1, 8. Col. 1 ...
... um (Δυμαιος), dymäisch, ager, das Gebiet von Dyme (ἡ Δυμαία), Liv. – Plur. subst., Dȳmaeī, ōrum, m., die Dymäer (οἱ Δυμαιοι), Cic. u. Liv.
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, stoßen), die Form, Gestalt, Figur, I) der ... ... Wasserleitung, Frontin. aqu. 126. – / Archaist. Genet., formai, Lucr. 2, 490.
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... .: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... , a, um (Ἰδουμαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... Sall.: ultrix fl., brennende Rache, Verg. – / Alter Genet. flammai, Lucr. 1, 725 u. 5, 1097.
... similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – ... ... 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.
con-turbo , āvī, ātum, āre, verwirren, in ... ... verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... Räucherpfanne, Hor. sat. 1, 5, 36. – bildl. v. animai, Plaut. trin. 492 Sch. 3 – / Die Schreibung vatillum ...
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, ...
contāgium , ī, n. (contingo), bei Dichtern (gew. im ... ... der Einfluß, I) im allg.: contagia mutua corporis atque animai, Lucr.: nimii umoris, Plin.: feminei generis, Mart. – II) im ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro