māteriālis , e (materia), zur Materie gehörig, materiell, Macr. somn. ... ... de virgg . 3, 1. § 1 u.a. – Dav. māteriāliter , Adv., der Materie nach, Sidon. epist. 8, 11, ...
tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, 16, 62. Ulp. dig. 47, 3, 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, ...
hȳlē , ēs, f. (ὕλη), die ... ... 17, 69. Chalcid. Tim. 123. – übtr., die schriftl. Materialien, Attei. b. Suet. gr. 10.
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... = τέκτων, der Verfertiger, Künstler, bes. der in hartem Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart ...
argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) eig.: 1) der Gattung des Materials nach, a) silbern = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex ...
capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der ... ... Sklave, der dem Sohne vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, ...
... ) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ... ... 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als ...
... reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff ... ... ), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. ( ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars ...
onyx , ychis, Akk. ycha, Akk. Plur. ychas ... ... ein gelblicher Marmor (Alabaster), der Onyx, A) eig., als Material zu allerhand Geräten, Plin. 36, 59 sqq.: u. zum Täfeln ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: ...
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. » ... ... , der Bast), obducuntur libro aut cortice trunci, Cic.: cortices arborum (als Schreibmaterial), Hieron. – der Früchte, glandis, Plin.: nucum, Nußschale, ...
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... , Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... erstehen, cooriuntur portenta mira facie membrisque, Lucr.: coortus umor, Lucr.: ubi material ex infinito sunt corpora plura coorta, Lucr. – b) v. Erscheinungen ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... 3, 26, 8 u.a. – 2) die Reedung = Schiffbaumaterialien, Takelwerk usw., Liv. u.a. – / Genet. Plur ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro