Nysa

[1235] Nȳsa, ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge, Erziehungsort des Bacchus, Curt. 8, 10 (35), 7 sqq. Mela 3, 7, 4 (3. § 66). – Dav.: A) Nȳsaeus, a, um (Νυσαιος), nysäisch, a) eig.: Hydaspes, Lucan. 8, 227. – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13, 64, 1. – b) poet. für bacchisch, Prop. u.a. – B) Nȳsēis, ēidis, f. (Νυσηΐς), nysëisch, nymphae, die den Bacchus bei Nysa erzogen, Ov. met. 3, 314. – C) Nȳsēius, a, um (Νυσήΐος), nysëisch, Lucan. 8, 801. – D) Nȳseus, eī, u. eos, m. (Νυσεύς), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 13. – E) Nȳsiacus, a, um (Νυσιακός), nysisch = bacchisch, Mart. Cap. 2. § 98. – F) Nȳsias, adis, f. (Νυσιάς), nysisch, Ov. fast. 3, 769. – G) Nȳsigena, ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, 252. – H) Nȳsion, iī, n. (Νύσιον), der Efeu, Ps. Apul. herb. 58. – I) Nȳsius, a, um (Νύσιος), nysisch, Plin.: Beiname des Bacchus, der Nysier, Cic. Flacc. 60. Colum. poët. 10, 248 (wo Vok. Nysie). – K) Nȳsus, ī, m., Erzieher des Bacchus, dem er während des Zuges nach Indien die Herrschaft über Theben überließ, Hyg. fab. 131 u. 167.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika