... I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die ... ... meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. ...
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende Beunruhigung, die Pein, Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. 17, 5 Koch: iniuriarum, Cod. Theod ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, ...
... angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch ... ... 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, Liv.: timor, Verg.: ...
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger ... ... , Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst carnifex ...
... ), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. ... ... Sil.: exsistunt horribiles formidines, Cic. – II) meton., das Grausen-, peinigende Furcht erregende Schreckbild, die Scheuche, Cic. ...
anxifer , fera, ferum (anxius u. fero), Angst bringend, -erzeugend, peinigend, curae, Cic. poët. de div. 1, 22: dolorum vertices, Cic. poët. Tusc. 2, 21.
molestus , a, um (moles), I) schwer zu ertragen, beschwerlich, lästig, peinlich, unangenehm, langweilig, unliebsam, zudringlich, 1) im allg.: onus, Hor.: tunica, Art Zwangsweste aus brennbaren Stoffen, die die zum Feuertode Verurteilten anziehen mußten ...
... auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. ... ... mich ab, ich weiß weder aus noch ein vor Angst, ich empfinde schwere Pein, es ist mir höchst peinlich, discrucior animi, Ter. adelph. 610 ...
mōrōsitās , ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche ... ... Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. nimia, pedantische, übertriebene Ängstlichkeit, ...
cruciātor , ōris, m. (crucio), der Quäler, Peiniger, Arnob. 1, 40 extr. Firm. math. 3, 11, 8. p. 177, 28 Kr. u. Sk.
cōnflictor , ōris, m. (confligo), der Peiniger, Claud. Mam. de anim. p. 189, 2; vgl. conflictatrix.
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... . – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, die bange ...
cruciābilis , e (crucio), I) martervoll, qualvoll, peinlich, jämmerlich, Gell. 3, 9, 7. Apul. met. 10, 3. Amm. 14, 11, 24; 20, 7, 18 u. ö. Prud. psych. 446. – II) ...
excruciātio , ōnis, f. (excrucio), die Marter, Pein, Folter, Augustin. de civ. dei 1, 9. Cassiod. in psalm. 20, 9.
excruciātor , ōris, m. (excrucio), der Peiniger, cordis, Augustin. c. Gaud. Don. 1. § 25 in.
afflīctātor (adflīctātor), ōris, m. (afflicto), der Peiniger, Tert. adv. Marc. 5, 16.
cōnflīctātrīx , trīcis, f. (Femin. zu *conflictator), die Peinigerin, Tert. adv. Marc. 2, 14.
heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον τιμωρούμενος), der Selbstpeiniger, ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro