Pieros

[1702] Pīeros u. -us, ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met. 5, 310. Sie ließen sich mit den Musen in einen Gesangwettstreit ein, wurden besiegt und zur Strafe in Elstern verwandelt, Ov. met. 5, 295 sqq. – II) ein Mazedonier, Vater der neun Musen (= der den Dienst der Musen, ihre Zahl und ihre Namen in Thespiä einführte), Cic. de nat. deor. 3, 54; vgl. Ov. trist. 5, 3, 10. – Dav.: A) Pīeris, idis, f. (Πιερίς), a) im Plur. Pierides = die Töchter des Pieros no. I (w. s.), Ov. – b) eine Muse, Hor. u. Ov.: Plur. Pierides, Verg. u.a. (vgl. unten Pierius). – B) Pīerius, a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, Musae, quas Pieridas et Pierias poëtae solent appellare, Cic. de nat. deor. 3, 54. – dah. zu den Musen gehörig, dichterisch, via, Poesie, Studium der Dichtkunst, Ov.: modi, Gedichte, Hor.: frons, Dichterstirn, Mart.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika