plānē , Adv. (planus), eben, flach, I ... ... istuc proclive est, quo iubes me plane collocare, Plaut. asin. 663; vgl. ibid. 657. ... ... gebildet, Cic.: pl. optimus, entschieden der beste, Apul.: modo plane CXL annis, in runder Summe, ...
aplanēs , is (ἀπλανής), nicht umherirrend, stetig, Spät.: Dat. Plur. aplanesi, Apul. dogm. Plat. 1, 11.
planētae , ārum, m. (πλανητ ... ... 951;τες v. Sing. πλάνης), die Planeten, Wandelsterne (rein lat. stellae errantes ... ... 12. Chalcid. Tim. 87 (wo auch Genet. planetum).
plānēsco , ere (planus), eben werden, Paul. Nol. 5, 318.
planēticus , a, um (πλανητικός ... ... herumirrend, sidera, Sidon. epist. 8, 11, 9. – subst., planētica, ae, f., ein weites, den ganzen Körper umhüllendes Gewand, Cassian. ...
planētārius , iī, m. (planetae), der Astrolog, Augustin. conf. 4, 3.
dīlūcidē , Adv. m. Compar. u. ... ... – II) übtr., deutlich, klar, dil. expedivi, Ter.: plane et dil. od. dil. planeque dicere, Cic.: rem dil. explicabimus, si etc., Cornif. rhet.: ne ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – ...
matus , a, um (aus *matidos synk.), betrunken, plane matus sum, Petron. 41, 12.
... Komet, stella Saturni, stella Iovis, der Planet Saturn, Jupiter, Cic.: stella erratica, ein Planet, Varro fr. u. Sen.: stellae inerrantes (Firsterne), Ggstz. vagae (Planeten), Cic.: st. diurna, der den Tag bringende Stern, der ...
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter gehörig, Jupiters, nomen, Arnob. 6, 7 extr.: sidus, der Planet Jupiter, Chalcid. Tim. 72. – dah. Iovius , iī, ...
Pyrois u. Pyroeis , roentis, Akk., roënta, m. (πυρόεις, feurig), I) der Planet Mars, Colum. poët. 10, 290. Auson. edyll. 8, 24. ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der ...
... die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20 ... ... des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des ...
resilio , siluī, sultum, īre (re u. salio), I ... ... fr.: interim tamen recedere sensim datur; quidam (oratores) et resiliunt, quod est plane ridiculum, Quint.: res. ad manipulos, Liv.: in gelidos lacus, Ov.: ...
obscūrē , Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, ... ... dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u. Quint. – b) ...
exossis , e, u. exossus , a, um (ex ... ... . apol. 40. – II) meton.: a) gelenkig, exossis plane et enervis, Apul. apol. 74: ebenso enerva et exossa saltatio, ...
Stilbōn , ontis, Akk. onta, m. (στί ... ... 969;ν, Partic. v. στίλβω), der »Glänzende, Strahlende«, Beiname des Planeten Merkur, Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Hyg. ...
ōtiolum , ī, n. (Demin. v. otium), die wenige Muße, cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, meine paar Mußestunden angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro