... senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: ... ... Ov. u. Cael. Aur.: aetas, Greisenalter (= die Greise), Cael. Aur. u ...
... seinen Fugen reißen, deutsch je nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, zuw. auch = herumzerren, -zausen, zerzerren, ... ... t., c. signum, das Feldzeichen (aus dem Boden) herausreißen (als Zeichen des Aufbruchs), Val. ...
... , reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, ... ... Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand ... ... guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a ...
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, Inoo lacerata est altera raptu, durch einen Riß der Ino, ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore ... ... – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: ...
... prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder - od. einreißen, schleifen, zerstören, A) eig.: columnam, statuam, simulacrum, ... ... .: si quod cuique privatim officiet ius, id destruet (aus seinen Fugen reißen) ac demolietur, Liv.: demolientes Bacchanalia discutientesque nefarios coetus, ...
ex-sculpo (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = ... ... . § 4. – 2) übtr.: a) aus etw. herausreißen, ihm entreißen, esuriente leoni ex ore exculpere praedam, Lucil. 286. – b) ...
prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), hervorreißen, aus od. von einem Orte fortreißen, hominem, Cic.: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen ... ... 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., ...
... , entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, ... ... als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum ... ... lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A ...
novo , āvī, ātum, āre (novus), I) etwas ... ... Verg.: membra, erquicken, Ov.: amorem, Ov.: ardorem, Verg.: vulnus, aufreißen, Ov.: ferner agrum cultu, erneuern, verjüngen, Ov.: agro ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl. Poenino pro itu et reditu votum ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ...
... Africam, Tac. – B) bildl.: a) übh., fortreißen, -ziehen, quid raptem in crimina ... ... rapio no. II, A, b). – b) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, beunruhigen, ita me amor lassum animi ludificat, fugat, ...
rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, reißend, unaufhaltsam, A) eig.: ventus, Ov.: fluvius, Lucr.: ignis, Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum ...
rīmor , ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) ...
dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), voneinander reißen, einreißen, zerstören, I) eig.: nova diruunt, alia aedificant, Sall.: dir. aedificium, Liv.: alcis domum, Cic.: urbem, Cic.: Megara vi capta dir. ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, ... ... Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 u. 89. Plin. ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig ... ... stumpf sein = nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro