... ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, ... ... haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. F. vielen Reiz für ihn haben konnten, ...
1. venus , eris, f. (altindisch ... ... die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat ...
... der Zierat, der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der Anstand, ... ... Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale ...
... āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, ... ... ) insbes., zum Zorne reizen, aufbringen, erbittern (Ggstz. conterrere, einschüchtern), alqm, ... ... 2, 14, 33. – Partiz. irrītātus, zum Zorne gereizt, zornig, canis, Plaut ...
prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, wov. auch irrito), I) hervorreizen, -bringen, Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen ...
... 32. p. 416, 29 K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), Ov.: fulmen, Mythogr. Lat.: hasta, der Dreizack Neptuns, Val. Flacc.: via, Dreiweg, Kreuzweg (griech. τρίοδος ...
... dī-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander spreizen, ausspreizen, taleas, Cato: alci crura sua od. pedes suos, ... ... Sulp. Sev., alqm conculcare, Amm. – II) intr. sich auseinander spreizen, Varro r.r. 2, 5, ...
dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr. u. Hor.
... ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: ... ... aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. ...
... irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung, Anreizung, I) die physische: tenesmos est irritatio ultimae partis ... ... . obj. Genet., inesse naturalem quandam irritationem (Reiz) animis commutandi sedes, Sen. ad Helv. 6, 6. ...
irrītāmen , inis, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, velut irritamen amoris, Ov. met. 9, 133: animi irritamen avari, Ov. met. 13, 434: Plur., sua irritamina, Ov. met. 12, 103: irritamina corporis, ...
ācriculus , a, um (Demin. v. acer), etwas scharf, -reizbar, ille acriculus, jenes etwas reizbare Männchen, jener kleine Hitzkopf, Cic. Tusc. 3, 38.
irrītātor , ōris, m. (irrito), der Reizer, Anreizer, Sen. ep. 108, 8: bes. der Reizer zum Zorn, Vulg. Ezech. 2, 7.
irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.
... n. (incito), das Anreizungs-, Aufmunterungsmittel, die Anreizung, der Antrieb, der Stachel, Sporn, (s. ... ... m. obj. Genet., uxor, quae incitamentum mortis et particeps fuit, Anreizerin, Tac. ann. 6, 29. – m. ...
irrītāmentum , ī, n. (irrito), das Reizmittel, Anreizungsmittel, m. obj. Genet., certaminum equestrium, Liv.: irarum, Plin. pan.: Plur., irritamenta gulae, Sall. u. Tac., libidinum, Tac.: malorum, Ov. u. ...
tertiadecumānī , ōrum, m. (tertius decimus), die Soldaten der dreizehnten Legion, die Dreizehner, Tac. hist. 3, 27.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, ...
1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch allerhand Reizungsmittel anlockt; dah. I) der Kuppler, Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro