Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rudera

rudera [Georges-1913]

rūdera , um, n. plur., s. 1. rūdus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
erudero

erudero [Georges-1913]

ērūdero , āvī, ātum, āre (ex u. rudus), I) den ... ... r. r. 2, 2, 7. – absol., si plano pede erit eruderandum, Vitr. 7, 1, 1. – II) vom Schutte befreien, übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erudero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460.
ruderatio

ruderatio [Georges-1913]

rūderātio , ōnis, f. (1. rudus), I) die Verfertigung des Estrichs, Vitr. 7, 1. § 1. – II) meton., die Estrichmasse, Vitr. 5, 12, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruderatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
ruderatus

ruderatus [Georges-1913]

rūderātus , a, um (rudus), mit Schutt bedeckt, ager, voll Schutt, mager, trocken, Plin. 21, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruderatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
ruderarius

ruderarius [Georges-1913]

rūderārius , a, um (rudus), morsch, gebrechlich, cribrum, Apul. met. 8, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruderarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
patruelis

patruelis [Georges-1913]

... Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. ... ... dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil sein und des Achilles Vater Brüder waren, Ov.: regna, des Danaus, der des Ägyptus Bruder, folglich der Jünglinge Vatersbruder war, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
portisculus

portisculus [Georges-1913]

... portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er den Takt schlägt, damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791-1792.
quinqueremis

quinqueremis [Georges-1913]

... e (quinque u. remus), mit fünf Reihen Ruderbänken versehen, fünfruderig, navis, Liv. 41, 9, 1. ... ... quīnquerēmis. is, Abl. ī, f., ein fünfruderiges Schiff, der Fünfruderer, Cic., Liv. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinqueremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
remex

remex [Georges-1913]

rēmex , igis, m. (remus u. ago), der Ruderer, Ruderknecht, Cic. u.a. – kollektiv = die Ruderknechte, Verg., Liv. u.a. – / Nom. Sing. remex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2304.
Peleus

Peleus [Georges-1913]

Pēleus , eī u. eos, m. ... ... ;λεύς), König in Thessalien, Sohn des Äakus in Ägina, Bruder des Telamon u. Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia, heiratete dort die Thetis u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
palmula

palmula [Georges-1913]

palmula , ae, f. (Demin. v ... ... u. 8, 9. – 2) meton., der unterste breite Teil des Ruders, die Ruderschaufel, dann das Ruder selbst, Catull. 4, 4 (Ggstz. linteum, Segel) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449-1450.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke habend, dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. trirēmis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
fraternus

fraternus [Georges-1913]

... a, um (st. fraterinus, v. frater), brüderlich, Bruder-, I) eig.: hereditas, vom Bruder kommende, Cic.: lyra, vom Bruder Merkur erhaltene, Hor.: nex, Brudermord, Hor.: fraternis Iuppiter subdidit undis, Meer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fraternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2836.
rumor

rumor [Georges-1913]

rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), ... ... im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425-2426.
pulsus

pulsus [Georges-1913]

pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
Pelias [2]

Pelias [2] [Georges-1913]

... 955;ίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540-1541.
contus

contus [Georges-1913]

contus , ī, m. (κον&# ... ... Stange, a) als Schiffsgerät, bes. zum Fortstoßen kleinerer Fahrzeuge, die Ruderstange (versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1648-1649.
scalmus

scalmus [Georges-1913]

... Holz an der Seite des Schiffes, worin das Ruder geht, das Ruderholz, die Dolle, Cic. u. Vitr.: navicula duorum scalmorum, zweiruderiges, Cic.: u. so navis quattuor scalmorum, vierruderiges, Vell. – scalmum nullum videt, auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
remipes

remipes [Georges-1913]

... pes), I) mit den Füßen rudernd, anates, Auson. epist. 3, 13. *Varro sat. Men ... ... (wo Bücheler-Heräus remipedas v. remipedus). – II) die Ruder gleichs. statt der Füße habend, ratis, Auson. epist. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2305.
moneris

moneris [Georges-1913]

monēris , is, f. (μονἡρης), ein mit einer Reihe von Ruderbänken versehenes Schiff, ein Einruderer, Liv. 38, 38, 8 (rein lat. navis, quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moneris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon