satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
... (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo ... ... meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, ...
... , citum, ēre (verwandt mit neco), I) intr. schaden, Schaden (Abbruch) tun, ein Leid zufügen, Unheil anrichten od ... ... cum Balbo eris locutus, und es wird nichts schaden, wenn du darüber ein paar Worte mit Balbus sprichst, Cic. ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... , das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... ) die Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden (Ggstz. prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic ...
ūstio , ōnis, f. (uro), das Brennen, ... ... psalm. 96, 7. – Plur. ustiones meton. = επικαύματα, Brandschäden, Scrib. Larg. 27. – b) das Brennen ...
2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...
zāmia , ae, f. (ζημία), der Verlust, Schaden, Plaut. aul. 197.
vitium , iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... . Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg. – II) eines Vergehens schuldig, ...
hernia , ae, f., der Bruch als Leibesschaden, Cels. 7, 18. p. 296, 1 D.: ingens. Mart. 3, 24, 9. Arnob. 7, 34: Nbf. hirnia, κήλη, Gloss. II, 68, 49.
... u. Superl. (damnum), voll Schaden, I) aktiv = Schaden (Verlust, Einbuße) bringend, ... ... – b) v. Lebl. = mit Schaden, (Verlust, Einbuße) verknüpft od. ... ... , Sen. ep. 7, 2. – II) passiv, von großem Schaden (großer Einbuße) heimgesucht, v. jmd., der viel ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus ...
adustio , ōnis, f. (aduro), das Anbrennen, Versengen ... ... Erhitzung, Cael. Aur. – das Verbrennen = der Brandschaden, die Brandwunde, Plin.: sanat (lactuca) adustiones omnes, Plin ...
vīnētum , ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten ... ... – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor. ep. 2, 1, 220. – Über die Länge des ...
innoxiē , Adv. (innoxius), unschädlich, ohne Schaden, I) eig., Plin. 31, 102. Vopisc. Aurel. 4, 6. – II) übtr., unsträflich, rechtschaffen, homo munificus et innoxie popularis, Plin. ep.: inn. deum ...
pendīgo , inis, f. (pendeo), I) ein innerer Schaden des Leibes, Veget. mul. 2, 44 u. 2, 55, 4. – II) übtr., simulacri pendigines, die hohlen Räume in einer Bildsäule, Arnob. 6, ...
innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro