Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nervus

nervus [Georges-1913]

... 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in ... ... . 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. ... ... gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146-1147.
enodo

enodo [Georges-1913]

ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte Sehne abnehmen, Apul. met. 5, 30. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
Calva [3]

Calva [3] [Georges-1913]

3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calva [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
tenon

tenon [Georges-1913]

tenōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (τένων), die Sehne, Flechse, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 20. Cass. Fel. 72. p. 174, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
equinus

equinus [Georges-1913]

equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, Pferde-, ... ... : saeta, Cic.: caput, Plin.: cauda, Hor.: hinnitus, Amm.: nervus (Sehne), Verg.: emptio, Pferdekauf, Varro: proventus, gute Pferdezucht, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
desidero

desidero [Georges-1913]

dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... verlangen, es begehren, sich nach etwas sehnen, es wünschen, I) im allg.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082-2083.
ballista [1]

ballista [1] [Georges-1913]

1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλω), I) eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steinmassen u. andere Geschosse fortgeschleudert wurden, Schleudermaschine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballista [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781-782.
subnervo

subnervo [Georges-1913]

subnervo , āvī, āre (sub u. nervus) = νευροκοπῶ (Gloss. II, 375, 60), unten die Sehnen einschneiden, durch Zerschneiden der Sehnen lähmen, taurum, alcis equum, Eccl. – bildl., calumnias, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subnervo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2869.
epitoxis

epitoxis [Georges-1913]

epitoxis , idos, f. (επιτοξίς), die Höhlung der catapulta, worin die Sehne ruht, die Nuß, Vitr. 10, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitoxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439-2440.
neuricus [1]

neuricus [1] [Georges-1913]

1. neuricus , a, um (νευρικός), an den Sehnen-, Nerven leidend, nervenkrank, Vitr. 8, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neuricus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150.
nervinus

nervinus [Georges-1913]

nervīnus , a, um (nervus), aus Nerven, -Sehnen, funis, Veget. mil. 4, 9 u. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
laeotomus

laeotomus [Georges-1913]

laeotomus , ī, f. (λαιότομος), die Sehne eines Kreisabschnitts, das Segment, Vitr. 9, 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laeotomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
nerviceus

nerviceus [Georges-1913]

nerviceus , a, um (nervus), aus Sehnen (Darmsaiten) gemacht, funes, Vulg. Iudic. 16, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nerviceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
neurotrotus

neurotrotus [Georges-1913]

neurotrōtus , a, um (νευρότρωτος), an den Sehnen (Flechsen) verwundet, Th. Prisc. 1, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neurotrotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150.
suspiro

suspiro [Georges-1913]

suspīro , āvī, ātum, āre (von ... ... pectore Bacchum, Sil. 4, 779. – C) etw. erseufzen, ersehnen, nach etw. od. jmd. seufzen, schmachten, sich sehnen, alios amores, Tibull.: Chloën, Hor.: matrem, Iuven.: suspirati nautis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
egeo

egeo [Georges-1913]

egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... jmd. vermissen = nach etw. od. jmd. sich sehnen, Verlangen tragen, verlangen, m. Abl., pane, Hor.: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2363.
cupio

cupio [Georges-1913]

cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... Ov. – β) m. Genet.: quamquam domi cupio, mich nach Hause sehne, Plaut. trin. 841; vgl. no. II, a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1816-1818.
pulso

pulso [Georges-1913]

pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079-2081.
linea

linea [Georges-1913]

līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662-663.
basis

basis [Georges-1913]

basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... die Grundlinie, Cic. de nat. deor. 2, 125: arcus, die Sehne, Col. 5, 2, 9. – C) die Fußsohle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792-793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon