... gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel ... ... das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines ...
Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die ... ... 11). Catull. 11, 2. Cic. de div. 2, 96: ihre Sitten, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – Sing. ...
Taurī , ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela 2, 1, 11 (2. § 11). ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) die Sitte, Moral, Sidon. carm. 15, 101. – II) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe ...
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu rudis), bäuerisch, grob, ungesittet, subst. der Grobian, Plaut. most 40 u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. ...
Sedūnī , ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Sion oder Sitten im Kanton Wallis, Caes. b. G. 3, 1 sq.
prīscē , Adv. (priscus), nach alter Sitte = ohne Umstände, agere, Cic. Cael. 33.
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et ...
... v. mores), I) irgendwie gesittet, -geartet, -beschaffen, a) übh.: bene, melius, ... ... homines morati, Firm. math. 8, 24. – II) nach den Sitten-, nach dem Charakter der Menschen eingerichtet, poëma, charaktervolles, Cic ...
cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des Zensors, bes. als Sittenrichter, das Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, ...
Carmānī , ōrum, m. (Καρμανοί), die Bewohner Karmaniens, die Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. ...
mōrālis , e (mores), die Sitten betreffend, moralisch, ethisch, philosophiae pars, Cic. u.a.: libri moralis philosophiae, Lact.: epistulae, Gell.: libri (Senecae), Lact. – subst., mōrālia, ium, n., Moralisches, Sen.
... Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes ... ... 2. S. 47. Amm. 145. – ββ) die Sitte-, Art (Weise) der Barbaren, nur in barbarum, Tac. ...
Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... . um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich im einzelnen zum ...
Alabanda , ae, f., u. ōrum, n. (ἡ ... ... in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus , einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn ...
castitās , ātis, f. (castus), die moralische Reinheit, I) im allg., die Sittenreinheit, Moralität, vitae, Gell. 15, 18, 2. – II) insbes.: A) die Keuschheit, Cic. de legg ...
cēnsōriē , Adv. (censorius), als strenger Sittenrichter, alqm velut c. reprehendere, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 33.
mōscillī , ōrum, m. (Demin. v. mores, pl. v. mos), elende Sitten, Cato inc. libr. fr. 33.
cēnsōrius , a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. der Staatseinkünfte, Cic. (sonst auch locatio ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro