mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... V. der Gesichtsfarbe (aus Furcht usw.), Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung ...
polītīa , ae, Akk. ān, f. (πολ ... ... 52. Cassiod. var. 9, 2, 5. – u. die Staatsverfassung, der Staat, Titel einer Schrift des Plato, ...
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung ... ... . Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ...
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... allg., die Form = die Einrichtung, f. rerum publicarum, Staatsverfassung, Cic.: in formam provinciae redigere, Liv. u. Suet.: speciem ...
flexus , ūs, m. (flecto), die Biegung, Krümmung ... ... flexibus serviunt, Quint. – b) die Wendung, die eine Staatsverfassung nimmt, die Modifikation, die sie erleidet, itinera (Verlauf ...
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: ...
Cheruscī , ōrum, m., im engern Sinne die germanische Völkerschaft am ... ... Vgl. Zeuß, Die Deutschen S. 105 u. 383 s. Heyck, Die Staatsverfassung der Cherusker (Neue Heidelb. Jahrb. V. 1895. s. 131 ff.). ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum ...
cōnstitūtio , ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, ... ... ista c. religionum (der Religionsgebräuche), Cic. – bes. v. der Staatsverfassung, rei publicae, Cic.: publicae rei, Vitr.: omnis civitas, quae est ...