Thessalia

[3110] Thessalia, ae, f. (Θεσσαλία), Thessalien, eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Epirus, Doris, Lokris u. dem Ägäischen Meere, fruchtbar an wirksamen Kräutern, dah. wegen Zauberei berüchtigt; berühmt durch Pferdezucht (dah. in der Sage Sitz der Zentauren, die zuerst die Pferde zähmten), bekannt durch das Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus im pharsalischen Gefilde j. Provinz Janninah, Mela 2, 3, 4 (2. § 39 u. 40). Lucan. 6, 333 sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21. – Dav.: A) Thessalicus, a, um (Θεσσαλικός), thessalisch, equi, Varro: Tempe, Liv.: iuga, der Berg Pelion, Ov.: Haemus, der thrazische, Lucan.: dux, Achilles, Sen. poët., od. Akastus, Sohn des Pelion, Sen. poët.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët.: color, Purpurfarbe, die in Thessalien verfertigt wurde, Lucr. – trabs, das Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val. Flacc. – caedes, Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus, Lucan. – B) Thessalus, a, um (Θεσσαλός), in od. aus Thessalien, thessalisch, equites, Liv. u. Suet.: pubes, Catull.: Tempe, Hor. u. Ov.: tela, des Achilles, Hor.: ignes, im Lager des Achilles, Hor.: pinus, das Schiff Argo, Ov.: Thessalus, Achilles, Ov. am. 2, 8, 11. – frena, Val. Flacc.: philtra, Iuven.: vox, zauberische, Hor.: so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θεσσαλοί), die Einw. Thessaliens, die Thessalier, Liv. – C) Thessalius, a, um, thessalisch, Hor. u. Ov. – D) Thessalis, idis, f. (Θεσσαλίς, s. Prisc. 2, 39), thessalisch, ara, der Laodamia, Ov.: umbra, des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Prop. – subst., a) eine Thessalierin,[3110] Ov. – b) die Zauberin, Beschwörerin, Lucan.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: